Auf dem erstgenannten Bild stehend ist links oben in der Ecke befindet ein Wappen, das eindeutig Luthers Wappen darstellen soll, denn es gibt mehrere Stiche anderer Theologen im selben Format ebenfalls mit deren Wappen (Melanchton, Bugenhagen). Die Schildform des Wappens ähnelt nur ganz grob den typischerweise alleinstehenden Patrizierwappen ohne Oberwappen (bei Bugenhagen etwas expressiver gehalten). Es ist aber unzweifelhaft ein Schild.
Der Schild enthält eine Rose auf einer Rose (wie nennt man das? So wie bei den Tudor-Rosen mehrere übereinander). Die mittlere enthält das Herz mit einem Kreuz, jedoch kein Hochkreuz sondern in der T-Form, wie bei Melanchton. Man dachte wohl, dass diese T-Form in Bezug auf die original-Kreuzigungsform authentischer sei (was man wohl heute noch so sieht). Das Wappen enthält keinen äußeren Ring. Farbschraffuren sind nicht vorhanden.

Vom Prinzip her unvorstellbar ist eine eigenmächtige Wappenänderung während Luthers Lebzeiten (es sei denn, es wurde durch den Fürsten „gebessert“). Auch ist es unwahrscheinlich, dass Luther einen Stich mit falschem Wappen rausgehen ließ. Es mag aber durchaus sein, dass die Cranach-Werkstatt Luther nur dieses Wappen durchgehen ließ, wenn sie ihn vorher z.B. schon mit genau diesem Wappen abgebildet hatte. Wenn Luther an anderer Stelle das Zeichen mit dem goldenen Ring als Symbol für seine Theologie ausgegeben hat, so war er sich wohl durchaus bewusst, dass dieses Zeichen (eben nicht sein Wappen) als Markenzeichen für die abgespaltene Kirche herhalten sollte, als deutliches Symbol der Abgrenzung zum Katholizismus. Seine Kinder mögen das dann wieder anders gehalten haben mit veränderter Form und als Vollwappen.
In Farbe wohl so, wenn nicht grün beblättert:
