Das Cottbuser Stadtwappen zeigt auf silbernem Grund die Stadtmauer mit zwei Türmen und Tor, sowie über dem Tor ein Wappenschild, ein roter Krebs auf silbernem Grund. Das älteste erhaltene Stadtsiegel mit diesem Stadtwappen stammt aus der 2. Hälfte des 14. Jh.
Ein Krebs als heraldisches Symbol ist relativ selten zu finden. Auf den Wappen des Mittelalters erscheint der Krebs als Sinnbild für Schutz (Panzer) und Wehr (Scheren). Der Krebs gilt auch als religiöses Symbol, und steht für die Wiederauferstehung, die Wiederverleiblichung, weil er jährlich seinen Chitinpanzer wechselt.
Ins Cottbuser Wappen kam der Krebs wahrscheinlich durch Fredehelm von Cottbus, der ab 1283 in mehreren Urkunden erwähnt wird. Er ist der erste "Herr von Cottbus", von dem noch heute eine bildliche Darstellung existiert. Auf einer Grabplatte in der Klosterkirche ist er mit seiner Gemahlin Adelheid abgebildet. Fredehelm ist in voller Rüstung, mit Schwert und Schild dargestellt und trägt auf dem Brustpanzer und auf dem Schild ein Krebswappen.
Quelle
http://www.cottbus850.de/presse/pm/detail.php?id=43