Diese Fragen wurden schon des öfteren gestellt.
Die Antwort können sie unter
"Suchen"...
links oben... finden, indem Sie Ihre Frage "Wie wird man Heraldiker" eingeben.
Hier der "Faden":
http://heraldik-wappen.de/viewtopic.php ... heraldiker
Hier meine damalige Antwort:
Grundsätzliches Interesse an allem was mit Heraldik im engeren und weiteren Sinn zu tun hat
Fachliteratur...in Metern gemessen
(
Dies erfordert allerdings einen enormen finanziellen Aufwand. das über die Jahre angewachsene Archiv , welches mir zur Verfügung steht, dürfte sich gut und gerne so um den 5-stelligen Bereich bewegen,...vor dem Komma ! )
Um alles "intus" zu bekommen brauchen Sie eigentlich viele Jahre !
( ..ich übe diesen freien "Beruf" nun seit ca. 40 Jahren aus > einschl. Lehrzeit < und lerne noch immer dazu ! )
> die Bezeichnung "Heraldiker" bezeichnet lediglich eine Tätigkeit auf dem Gebiet der Hilfswissenschaft Heraldik und ist als Berufsbezeichnung noch nicht geschützt ! <
Entsprechende Bestebungen der Kunstakademien sind im Gange !
Eine Prüfung als solche ( z.Bsp. als "Zulassung" ) gibt es nicht !
Hier entscheidet allein Ihre Fähigkeit und Können, die Sie praxsisbezogen unter Beweis stellen. Eine entsprechende Anzahl von Wappenerstellungen z.Bsp., die ohne Beanstandungen bei den Wappenrollen eingetragen wurden beweisen ja, - i.d.R.- Ihren Wissensstand über die Heraldik.
Wobei es mit der Wappenerstellung alleine nicht getan ist. Hier kommt zum großen Teil noch die Genealogie hinzu.
Berufsverbände im eigentlichen Sinn gibt es für heraldisch Tätige nicht.
An deren Stelle treten die einzelnen Heraldischen Vereine und Gesellschaften mit entsprechenden Satzungen.
Von der Tätigkeit des Hauptberufs "Heraldiker" möchte ich eigentlich abraten. Es sei denn, Sie besitzen genügend finanzielle Mittel um sich über lange Zeit unabhängig zu bewegen. Oder aber einen Nebenberuf der Sie absichert.
Der größte Teil der auf dem Gebiet der Heraldik tätigen übt dieses im Nebenberuf aus.
Bei mir selber hat mein Studium für Kunstmalerei, zu dem auch als Randgebiet die Heraldik gehört, manches erleichtert.
Nach der beruflichen Grundausbildung und praxisbezogenen Arbeiten - sowie einigen Ausstellungen - hatte ich die Gelegenheit meine Erfahrungen durch Studien im weiteren Umland zu vertiefen. Aufenthalte und das Arbeiten in Frankreich, Niederlande, Österreich, Südtirol und Italien über insgesamt mehrere Jahre brachten einen enorm vielseitigen Erfahrungswert. Arbeiten mit alten Techniken werden heute leider nicht mehr gelehrt - sind aber wieder gefragt!
Das Mittelalter mit seinem dekorativen Ambiente hat sich, trotz wechselnder Modeerscheinungen, immer wieder behauptet !
Und dazu gehören natürlich auch Wappen !
Allgemein:
Leider glauben viele, daß es genügt ein Wappen "zusammenzubauen" um sich "Heraldiker" nennen zu können. Daß hier ein weitaus anderer Hintergrund nötig ist wird in der ersten Begeisterung übersehen.
Ais eigener Praxis kann ich behaupten, daß dies ein großer Irrtum und Fehler ist.
Was mancheiner natürlich, im jugendlichen Überschwang, nicht glauben will !
"Aber oftmals ist das Ei klüger als die Henne"!
Nicht umsonst versuchen wir hier im Forum Aufklärung über Heraldik zu betreiben.
Dies nur als kleiner Überblick !