Wappen Olszewski - Kościesza

Ihre Fragen zur Heraldik sind hier willkommen
Your questions concerning heraldry are welcome here

Moderatoren: Markus, Christian Ader

Benutzeravatar
Gerd
Mitglied
Beiträge: 2266
Registriert: 01.08.2013, 16:24
Wohnort: terra plisnensis
Kontaktdaten:

Re: Wappen Olszewski - Kościesza

Beitrag von Gerd » 30.07.2021, 17:28

Ich habe es mal mit Hufeisen skizziert.

Bild

Könnte demnach auch ein Hufeisen sein. Einen Eintrag zum Namen Erlhofer konnte ich nicht finden.
Mit besten Grüssen
Gerd
Bild

Benutzeravatar
RobertK.
Mitglied
Beiträge: 586
Registriert: 01.08.2019, 10:32
Wohnort: OWL

Re: Wappen Olszewski - Kościesza

Beitrag von RobertK. » 30.07.2021, 17:59

Hallo Gerd,

eine schöne Skizze (die Federn dürften für meinen Geschmack auch etwas länger sein).
Zum Aufriss aus Peters Chronik: Der Helm schaut in die falsche Richtung und das Motiv in der Helmzier (Omega/(Hufeisen/?) ist wirklich kaum zu erkennen.
Tatsächlich alle Darstellungen der Kościesza-Wappen im Netz unterscheiden sich aber in einem Punkt ganz deutlich von Peters Variante: Bei Peters Wappen sehen wir einen Wulst, alles anderen tragen die Krone auf dem Helm.
Mal eine Frage an die sattelfesten Kollegen i. S. "Wappenrecht":
Wie wird die Führungsberechtigung eigentlich bei einem Namenswechsel im Allgemeinen behandelt?
Oder ist dieses Wappen aufgrund der o. g. Änderung im weitesten Sinne ein neues Wappen?

Manni24
Mitglied
Beiträge: 235
Registriert: 05.12.2020, 11:47

Re: Wappen Olszewski - Kościesza

Beitrag von Manni24 » 30.07.2021, 18:21

Hallo Peter,

schönen Dank für die interessante Geschichte und das Wappen.

Also doch - wie von Robert vermutet - ein Hufeisen! Für mich sieht es aber so aus, daß es von einem Deiner Vorfahren entworfen wurde. Es also keinen historischen Hintergrund hat und irgendwo jemals als Siegel unter einem Kaufvertrag, auf einem Grabmal o.ä. zu finden sein wird. Sonst wäre es sicher von poln. Historikern bereits dokumentiert u. wohl auch auf der von mir genannten Seite aufgenommen worden.

Eins noch. Olszewski ist einer der häufigsten Familiennamen in Polen überhaupt. Da Euch die Kirchenbuchauszüge vorliegen: Der von Dir erwähnte Stammvater von 1770 ist aber eindeutig als Adliger nachgewiesen, richtig?

MfG
Manni

Benutzeravatar
peter.erlhofer
Mitglied
Beiträge: 33
Registriert: 26.07.2021, 11:50

Re: Wappen Olszewski - Kościesza

Beitrag von peter.erlhofer » 30.07.2021, 18:47

Hallo Gerd,
ein schöner Entwurf, unserer gefällt mir dennoch immer noch.

Hallo Robert,
das mit dem Helm ist mir auch aufgefallen. Das unterscheidet dieses Wappen auch von den anderen Kosciesza-Versionen. Welche Bedeutung haben die unterschiedlichen Helme?

Auf die Beantwortung Deiner Frage zum Wappenrecht bin ich auch gespannt.

Aktuell habe ich einen Gedanken, und komme damit zu Manni24,

der Stammvater war, wie auch viele spätere kein Adliger sondern wird als Forstmann beschrieben. Dies hat mich schon früh zu der Überlegung gebracht, dass die Wappenlegende als Grundlage genommen wurde, um ein selbst geschaffenes Familienwappen zu 'rechtfertigen'. Darauf könnte auch hindeuten, dass die 'Nordlinie' teilweise andere Familiennarrative hat. Da werde ich nochmal wegen des Wappens nachbohren.

Ob das im Zusammenhang mit der Namensänderung erfolgt ist, bleibt wohl immer ungeklärt.
Über den Umfang der Namensänderungen hat Franke (Eberhard Franke: Das Ruhrgebiet und Ostpreußen. Geschichte, Umfang und Bedeutung der Ostpreußeneinwanderung; Volkstum im Ruhrgebiet, l, Essen,1936 und Eberhard Franke, Einbürgerungen und Namensänderungen im Ruhrgebiet, Westfälische Forschungen 2 (1939) l9-28.) aufgrund einer eingehenden Untersuchung Schätzungen angestellt. Er schätzt, dass gut jeder vierte von den ostdeutschen Zuwanderern oder deren Nachkommen an Stelle des ursprünglich slawischen einen deutschen Familiennamen trägt.
Franke meint auch eine Vorliebe bei der Bildung neuer Namen erkannt zu haben, eine Vorliebe für Komposita mit der zweiten Konstituente -hof, -höfer, -berg, -berger.

Zumindest für uns ergibt dies eine Erklärung, warum aus der polnischen olsza olcha, olszyna, olszowy deutsch die Erle plus der genannten Vorliebe Erlhofer geworden ist. Hierbei handelt es sich um eine Eindeutschung. So nennt man es, wenn die Bedeutung des polnischen Namens Grundlage für den neuen Namen wird. Daraus ergibt sich nicht, dass dazu auch ein Wappen gehört.

Manni24
Mitglied
Beiträge: 235
Registriert: 05.12.2020, 11:47

Re: Wappen Olszewski - Kościesza

Beitrag von Manni24 » 30.07.2021, 21:52

Hallo Peter,
peter.erlhofer hat geschrieben:... zu der Überlegung gebracht, dass die Wappenlegende als Grundlage genommen wurde, um ein selbst geschaffenes Familienwappen zu 'rechtfertigen'.
womit Du bei der Ahnenforschung bist.

Von den früheren Deutschen Ostgebieten, die schon vor 1945 polnisch waren, sind relativ viele Archivalien erhalten geblieben und vor allem auch etliche davon bereits online. Es besteht durchaus die Möglichkeit, heute weiter als 1770 zu kommen. Womöglich taucht da doch noch ein Adliger auf. Wenn er in preußischer Zeit als Revierförster tätig war, wären adlige Vorfahren ja nicht ausgeschlossen.

Kennst Du denn hier:
https://abload.de/img/erlenhofolszewskidvjqc.jpg

MfG
Manni

Benutzeravatar
peter.erlhofer
Mitglied
Beiträge: 33
Registriert: 26.07.2021, 11:50

Re: Wappen Olszewski - Kościesza

Beitrag von peter.erlhofer » 31.07.2021, 09:21

Danke, Manni für den Link. Passt nicht. Es gibt einige ähnliche Nachnamen, am dichtesten dran ist Erlhöfer, das führt besonders in englischsprachigen Texten zu Verwirrung, wenn das ö als o geschrieben wird. Es gibt sogar eine Erlhofer Strasse in Hof (Bayern). Hat auch nichts mit unserer Familie zu tun, bereits abgeklärt.
Ich werde auf jeden Fall weiter recherchieren und bin für jeden Hinweis dankbar.
Mich interessieren dabei nicht nur die reinen Ahnenreihen, sondern auch die Einordbubg in die jeweiligen sozio-politisch-geschichtlichen Zusammenhänge. War beispielsweise spannend zu lesen, wie sich die Gegend um Graudenz auf Napoleon vorbereitet hat. Dann kann ich mir vorstellen, was unsere Vorfahren erlebt, wie sie eingebunden waren.

Manni24
Mitglied
Beiträge: 235
Registriert: 05.12.2020, 11:47

Re: Wappen Olszewski - Kościesza

Beitrag von Manni24 » 31.07.2021, 11:23

Gelöscht! Es dreht sich ja hier um Erlhofer und nicht Erlenhof :oops: :oops:
Zuletzt geändert von Manni24 am 31.07.2021, 13:19, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Gerd
Mitglied
Beiträge: 2266
Registriert: 01.08.2013, 16:24
Wohnort: terra plisnensis
Kontaktdaten:

Re: Wappen Olszewski - Kościesza

Beitrag von Gerd » 31.07.2021, 11:46

RobertK. hat geschrieben:
30.07.2021, 17:59
Wie wird die Führungsberechtigung eigentlich bei einem Namenswechsel im Allgemeinen behandelt?
Oder ist dieses Wappen aufgrund der o. g. Änderung im weitesten Sinne ein neues Wappen?
Bei der Führungsberechtigung geht es darum dass das Wappen an den Namen gebunden ist. Da der Name eingedeutscht wurde wäre es jetzt interessant zu erfahren was dazu ein Rechtsexperte einer Wappenrolle anmerken würde. Eine Änderung nur des Oberwappens ergibt noch kein neues Wappen, da der Schild auch solo (z.B. bei Petschaften) verwendet werden kann. Wenn es da keine Beanstandungen beim Namen geben sollte, müsste nur noch nachgewiesen werden dass das Wappen so in der Familie schon länger geführt wird bzw. der Nachweis erbracht werden kann, dass die Familie von den adligen Olszewski abstammt.
peter.erlhofer hat geschrieben:
30.07.2021, 18:47
...das mit dem Helm ist mir auch aufgefallen. Das unterscheidet dieses Wappen auch von den anderen Kosciesza-Versionen. Welche Bedeutung haben die unterschiedlichen Helme?
Der Helm selbst ist im Prinzip egal. Es gibt Wappenrollen die tragen den Bügelhelm unbeanstandet ein und andere machen das nur wenn das Wappen so schon vor Anfang des 19.Jh. geführt wurde. Die Helmkrone wird generell nur eingetragen wenn der Nachweis vorhanden ist dass sie seit dieser Zeit schon im Wappen geführt wurde oder ein entsprechender Adelsbrief vorgelegt werden kann.
Mit besten Grüssen
Gerd
Bild

Benutzeravatar
RobertK.
Mitglied
Beiträge: 586
Registriert: 01.08.2019, 10:32
Wohnort: OWL

Re: Wappen Olszewski - Kościesza

Beitrag von RobertK. » 31.07.2021, 19:38

Beim E-Herold gibt es einen weiteren Eintrag eines bürgerlichen Olszewski-Wappens:
https://eherold.org/emblem/wappen-olszewski/
Ist das bekannt?

Benutzeravatar
Gerd
Mitglied
Beiträge: 2266
Registriert: 01.08.2013, 16:24
Wohnort: terra plisnensis
Kontaktdaten:

Re: Wappen Olszewski - Kościesza

Beitrag von Gerd » 31.07.2021, 20:31

Hallo Robert,

das hatte ich schon hier:
viewtopic.php?f=2&t=9159#p89283

Es geht aber um den eingedeutschten Namen Erlhofer.
Mit besten Grüssen
Gerd
Bild

Benutzeravatar
RobertK.
Mitglied
Beiträge: 586
Registriert: 01.08.2019, 10:32
Wohnort: OWL

Re: Wappen Olszewski - Kościesza

Beitrag von RobertK. » 01.08.2021, 06:39

Guten Morgen Gerd,

Deinen Hinweis auf den Eintrag im E-Herold hatte ich tatsächlich übersehen 8)
Mir geht es an dieser Stelle um die Erkenntnis, dass man aus dem Stammwappen Kościesza durch moderate Veränderungen/Ergänzungen auch heute noch ein Wappen schaffen kann, welches an die Herkunft der Familie erinnert und dennoch "neu genug" ist, um hier eingetragen zu werden:
  • In der Helmzier wurden zwei Turnierlanzen mit Fähnchen den Federn hinzugefügt.
  • Der Schild wurde verändert und in den überwiegenden Grundfarben der polnischen Heraldik gespalten.
  • Das Kościesza-Motiv wurde mit einem Sense-Hufeisen-Motiv ergänzt.
  • Die bürgerliche Herkunft ist hier mit dem Wulst dargestellt.
Nun zum Thema Erlhofer-Wappen:
  • Bislang sieht es so aus, als ob das Wappen aus Peters Chronik nicht eingetragen wäre.
  • Eine Eintragung heutzutage würde vermutlich an der 100% Übereinstimmung des Schildes mit dem Stammwappen Kościesza scheitern.
  • Es macht den Eindruck, dass Peter aus verständlichen Gründen viel mit dem Wappen aus der Chronik verbindet und die ursprüngliche Herkunft der namenstechnisch eingedeutschten Familie Erlhofer durchaus zum Ausdruck gebracht werden soll.
Nun ist es an Peter, in welche Richtung die Reise gehen soll: Hast Du vor, eine Veränderung vorzunehmen um etwas Neues zu schaffen?

Beste Grüße
Robert

Manni24
Mitglied
Beiträge: 235
Registriert: 05.12.2020, 11:47

Re: Wappen Olszewski - Kościesza

Beitrag von Manni24 » 01.08.2021, 08:19

Nachdem ich gestern irrtümlicherweise nach Erlenhof suchte, nun zu drei Familien Erlhofer in Westpreußen:

Paul Erlhofer (* 13.5.1899), Justitz-Oberwachtmeister in Stuhm in Westpreußen (später Ostpreußen), NSDAP-Mitglied, lebte nach dem Krieg in Bremervörde.
Tochter: Christel Erlhofer, * 15.2.1928, + 7.3.2016 Bremervörde

Ernst Erlhofer, * 25.2.1907 Mengede bei Dortmund, + 15.4.1944 Monte Cassino als Soldat im Gebirgs.ArtlRgt. 661, wohnte in Elbing i. Westpreußen (später Ostpreußen), Michelauerweg 45, oo Frieda Rilk, * 5.9.1908 Groß Hermenau, in den 1950er Jahren i. Bleckede, Krs. Lüneburg
Kinder:
Siegfried Erlhofer, * 11.8.1934 Gr. Hermenau, + 3.9.2001 Bleckede
Gerhard Erlhofer, * 20.7.1937 Liebemühl

Albert (Hermann) Olschewski, seit Mitte der 1930er Jahre Erlhofer, * 29.3.1883 Schedlisken, Krs. Lyck in Ostpreußen, Kaufmann, zuletzt Sekretär in der Elbinger Ortskrankenkasse, Mariendamm 18 i. Elbing, seit März 1945 in der Gegend um Zoppot bei Danzig vermißt, oo Johanna (Margarethe, Gertrud) Wohlgemut, * 16.3.1899 Preußisch Holland, in den 1950er Jahren i. Ratzeburg.
Kinder:
Günter (Erich) Erlhofer, * 20.9.1927 Elbing, seit Jan. 1945 als Soldat im Pionierstammbtl. 312 in der Gegend von Schwedt an der Oder vermißt.
Margot Erlhofer, * 29.11.1925 Elbing, nach dem Krieg in Ratzeburg

Benutzeravatar
peter.erlhofer
Mitglied
Beiträge: 33
Registriert: 26.07.2021, 11:50

Re: Wappen Olszewski - Kościesza

Beitrag von peter.erlhofer » 01.08.2021, 11:46

Hallo RobertK und Manni24,
ich bin sehr froh, hier wirklich einen großen Schritt weiter zu kommen. Und das gleich an mehreren bisher offenen Enden.
Der Reihe nach:
zum Wappen: ausgehend von der Wappenkombination Kościesza - Strzegonia versuche ich den Bezug zu meinen Vorfahren des Zweigs Olszewski nachzuvollziehen, um nachzuweisen, dass es sich um das Stammwappen dieser und damit auch meiner Familie handelt.
Dazu stütze ich mich auf die von meinem Großvater aufgezeigte Reihe:
ohne Urkunden:
1073 Kościesza Ritter Dobislaw / Jakob Kościesza aus Moniszewo/Boguchwal Kościesza aus Zerzyn / Ztojan Kościesza aus Kobyle / Zdislaw Kościesza aus Zakrzewo
später aus Kosziesza Menczinski: sieben Brüder Andreas / Jakobus, Swiantoslaw, Paulus, Bernadus, Mirzon, Kristinus (Christinus)
1260 Tomko / Dobisloaw Kościesza
1423 Mathias Kosciesza
1440 Sobieslaw Kosciesza / Jakob / Boguchmal / Trojan / Zdislaw / Andreas Olszewo – Menczinski
1462 Andreas der Olszewo-Menczinski
1465 Andreas und Jakobus Olszewo-Menczinski verpfänden das Erbgut Olszewo an ihre Brüder Mirzon und Christinus, Beginn Name Olszewski
1470 Mirzon Olszewski und Sohn Stanislaw/ Christinus Olszewski und Sohn Nikolaus
1496 Nikolaus Olszewski
1504 Martin ꚙ Boguslaw Olszewski, drei Familienäste 1. in Mazowien 2. in Litauen, 3. in Galicien
bis Mitte 18. Jahrhundert, keine weiteren Infos über die Mazowien-Linie, geringer Grundbesitz, bald verloren, überwiegend im Forstdienst
mit Urkunden:
Martin ꚙ Krystina Lipinska, Kreis Briesen im Kulmerland, Forstdienst
* ca. 1770 (ggf. 1774) – gefallen napoleon. Krieg
8 Kinder
ältester Adalbert
Mehrere Geschwister:
darunter Bartolomeus ꚙ Marianne Zygmuntkowski in Sitno
Jan ꚙ Eva Maria Odrowski in Roggenhausen (Rogozno)

Adalbert Olszewski ꚙ Marianne Romanowski
*10.04.1797 in Jarantowice, Krs. Briesen – gefallen unbekannt / *09.09.1812 – +1850
ꚙ 04.10.1840 in Radzyn (Rheden, Krs. Graudenz)

Johannes Olszewski ꚙ Rosalia geb. Tomaszewska, Instmann
er *19.04.1845 in Zakrzewo (Kressau), +13.07.1907 in Graudenz
sie *06.03.1844 auf Schloss Roggenhausen (ROGOZNO-Zamek), +19.06.1898 in Orle
ꚙ 08.11.1868
6 Kinder
Franz Stanislaus *16.12.1871, +03.02.1963
Maria ꚙ Josef Arndt, letzter bekannter Wohnort Orle;
Marian, letzter bekannter Wohnort Grutta, Kreis Graudenz, Haus Nr 52;
Leokadia ꚙ Knuth, später ꚙ Ketzer, letzter bekannter Wohnort Walsum-Rheinland;
Josef letzter bekannter Wohnort Hohenkirch Krs. Briesen;
Franz letzter bekannter Wohnort Marienburg

Franz-Stanislaus Olszewski -> Erlhofer ꚙ Rozalia Koltacki
Franz *16.12.1871 in Dombrowken (Rehwalde), +03.02.1963 in Gelsenkirchen, beerdigt 07.02.1963 in Gelsenkirchen
Rozalia *31.07.1875 in Josefsdorf Krs. Kulm - 19.08.1958 in Gelsenkirchen
Franz ꚙ 18.10.1896 in Orle
Pferdeknecht, bis 1898 Instmann Gut Orle, siedelte 11.11.1898 nach Klein-Tarpen, arbeitete dort in Ziegelei, 1908 Umzug nach Gelsenkirchen-Schalke, arbeite als Verzinker auf der Gute-Hoffnungs-Hütte, 1920 Namenswechsel zu Erlhofer; bis 1918 auf der Gute-Hoffnungshütte, dann Ruhestand (mit 62 Jahren), 1944 evakuiert nach Kolenfeld bei Wunstorf in Hannover (Bauer Wilhelm Bode) bis 02-1945. Wohnung in Ueckendorf

7 Kinder
Franz *27.09.1898 in Orle (mein Großvater);

Johannes
Anna
Stanislaus
Franziska
Marianna
Antonia

Meine Linie kann ich bis heute nachvollziehen (weitere Daten. unf die aktuell Lebenden will ich hier nicht aufführen).

Außer den bisher schon beschriebenen schriftlichen Aussagen meines Großvaters habe ich keinerlei Belege über die tatsächliche Herkunft (Adel?) des Wappens. Ich würde aktuell behaupten, dass die urkundlich nachgewiesenen Menschen kein Interesse daran hatten, bis eben mein Großvater, ggf. auch der Urgroßvater (sein Stammbuch!) es erwähnen.
Da stehe ich jetzt und überlege, ob ich für meine zwei Söhne und vier Enkel dieses Wappen - oder eine Neufassung - eintragen lassen soll / kann.

Ich versuche, die Verbindung zwischen den urkundlich nachgewiesenen und den anderen Olszewskis zu schließen. Dazu versuche ich die Quellen nachzuvollziehen, die mein Großvater angegeben hat. Die sind teilweise verwirrend. So hat er aus der dreibändigen Bibliographie der polnischen Geschichte, zusammengestellt von Ludwik Finkel alle Bezüge mit dem Namen Olszewski zusammengestellt, ohne Hinweis auf verwandtschaftliche Bezüge. Er hat zahlreiche polnische Bücher zur Wappengeschichte und zum polnischen Adel aufgeführt. Dazu versuche ich noch Hinweise in Quellen zu finden, die mein Opa nicht genutzt hat / nicht nutzen konnte, z.B. die „Insignia seu clenodia regis et regni Poloniae“. Dieses älteste polnische Wappenbuch wurde erst am 11. Februar 2018 durch die Pariser Nationalbibliothek online gestellt. https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b ... f87.double

zum Familiennamen:
Für meinen Familienzweig habe ich die Originalurkunde von 1919, die meinem Urgroßvater und Großvater erlaubt, den Familiennamen E r l h o f e r auch dem Stanislaus Olszewski, anstelle des Vornamens Stanislaus den Vornamen Franz zu führen.
Die Änderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Abkömmlinge des Stanislaus Olszewski welche bisherigen Namen tragen.

Nun hast Du, Manni, weitere Familien Erlhofer in West- bzw. Ostpreußen aufgelistet. Die sind mir noch nicht alle bekannt gewesen, so dass ich Dich bitte, mir die Quellen zu übermitteln.
Für den erwähnten Ernst (* 25.2.1907) und seinen Vater (?) Olschewski Albert Hermann (Nowe nazwisko niemieckie: Erlhofer) kann ich nachweisen, dass der Name von Olschewski zu Erlhofer gewandelt wurde.
Bisher gehe ich davon aus, dass dieser Erlhofer-Zweig (von mir als 'Nordlinie' bezeichnet, weil die Nachkommen im Norden Deutschlands wohnen) auf die gleichen Vorfahren zurückgehen. Die 'Abzweigung' kann ich allerdings noch nicht belegen, da ich keine Quelle zur Herkunft des Albert Hermann gefunden habe.
Da ich zu einem Nachkommen von Ernst Kontakt habe, weiß ich, dass sie ein anderes Narrativ zum Namenswechsel (in Zusammenhang mit Hitler) haben. Manni, Du schreibst ja auch "seit Mitte der 1930er Jahre", das würde dazu passen.
Damit stellt sich auch die Frage, ist der Wechsel zum gleichen Familiennamen nur ein Zufall? Bisher habe ich den Geburtstort von Ernst (Mengede bei Dortmund) in Verbindung gebracht mit den preußisch-polnischen Arbeitern im Ruhrgebiet - so, wie es bei meinen Vorfahren ja auch war.

zur neueren Geschichte:
Da mein Großvater unsere Chronik zwar 1946 abgeschlossen hat, ihre Darstellung das 20. Jahrhundert kaum 'erzählt', suche ich auch nach Spuren bis heute. So konnte ich einen Teil aus dem Ersten und auch dem Zweiten Weltkrieg rekonstruieren.
Auch die Geschichte der polnischen-masurischen-preußischen Arbeiter im Ruhrgebiet ist äußerst spannend und geht weit über die enge Familiengeschichte hinaus.

Zusammengefasst:
ich wühle mich durch Literatur zur Geschichte des frühen und mehrfach geteilten Polens, West- und Ostpreußens und des Ersten und Zweiten Weltkriegs und versuche das am Leben meiner Vorfahren festzumachen.
Damit sprenge ich sicherlich die Grenzen dieses (Heraldik-)Forums. Dennoch nochmals mein großer Dank allen, die mir weiterhelfen. Vielleicht finden sich in meinen Darstellungen auch für andere Anknüpfungspunkte, die über die reine Heraldik hinausgehen.
Da helfe ich auch gerne weiter.
Zuletzt geändert von peter.erlhofer am 26.08.2021, 07:08, insgesamt 1-mal geändert.

Manni24
Mitglied
Beiträge: 235
Registriert: 05.12.2020, 11:47

Re: Wappen Olszewski - Kościesza

Beitrag von Manni24 » 01.08.2021, 15:09

Hallo Peter,
peter.erlhofer hat geschrieben: Adalbert Olszewski *10.04.1797 in Jarantowice, Krs. Briesen
bin auf dem Sprung ... habe Dir nur mal schnell den ältesten Taufeintrag rausgesucht - siehe anbei. Demnach war der Martin nicht im Forstdienst um 1797 tätig, sondern war Schafhirte.
https://abload.de/image.php?img=olszewski1797y1k48.jpg

MfG
Manni

Benutzeravatar
peter.erlhofer
Mitglied
Beiträge: 33
Registriert: 26.07.2021, 11:50

Re: Wappen Olszewski - Kościesza

Beitrag von peter.erlhofer » 01.08.2021, 16:08

Danke, Treffer - außer der Berufsbezeichnung.

Das passt zu der ältest datierten Urkunde, die mein Großvater am 30.07.1941 im Katholischen Pfarramt Briesen WestPr. bekommen hat. Geburts- u. Taufurkunde von Adalbert, Sohn von Martin Olszweski und Krystina (Kristine) Lipinska. Geburtsdatum 10.04.1797 in Arnoldsdorf, Taufdatum 17.04.1797. Der Ehe entsprossen 8 Kinder. Von da an hab ich Urkunden, z.B.
Adalbert Olszewski ehelichte am 4. Oktober des Jahres 1840 in der Pfarrkirche zu Radzyn d.i. Rheden (Krs. Graudenz) Marianne Romanowski.
Mein Großvater meinte, dass Martin O. im napoleonischen Kriege den Tod gefunden habe, da eine amtliche Todesurkunde nicht zu ermitteln sei. Mit den 4. Koalitionskriegen (erster 1792-1797, hörte im Geburtsjahr von Adalbert auf, der zweite ging von 1799-1802) gab es ja genug Möglichkeiten.

Es gibt im Internet einen Hinweis auf einen anderen Martin Olszewski
Geburtsinfo circa 1774, Tod 21.März.1777
Lebensdaten 23.März.1777 Ilawa West Preussen Deutschland / = Eylau
https://www.ancestry.de/search/?name=Ma ... ity=german



By the way: 1782 schrieb Johann Wolfgang von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar) die Ballade Erlkönig. Den Spitznamen haben wohl alle von uns Erlhofers irgendwann bekommen.

:) mit den besten Grüßen, Peter

Antworten