

An der einen Seite des Stein ist eine Öse, die vielleicht zur Aufhängung (Turmuhr) gedient hat - mit dem Aufhängen hätte das Wappen auf dem Kopf gestanden, war dann wohl zweckentfremdet.
Ich habe natürlich auch ein bisschen recherchiert, da ich mich aber überhaupt nicht auskenne, kann ich mit den Einzelinformationen nicht viel anfangen, aber ich gebe sie mal hier weiter:
Im Heidelberger Wappenbuch, S. 89 steht (betrifft aber nur den Schrägbalken)
Drös: Heidelberger Wappenbuch, S. 89
Wappen (linksgewendet): ein 2 reihengeschachter Schrägbalken (unteres Drittel abgebrochen).
Ohne Oberwappen.
Ministerialengeschlecht mit Stammsitz südlich der Nahe bei Odernheim, abstammend von Eberhard von Lautern, bedeutendem Reichministerialen zu Beginn des 13. Jahrhunderts.
Die von Montford (Name 1247 urk. Belegt) waren kurpfälzische Vasallen. Das Wappen ist zuerst auf einem Siegel 1257 belegt. Es wurde von verschiedenen Linien der Familie mit unterschiedlichen Beizeichen versehen.
Die Wappenfarben waren in der Hauptlinie rotgold geschachter Schrägbalken in Blau. Helmbild war ein mit dem Schildbild belegter Flug. Die Eppelheimer Linie, der Schonetta v.M. führte in Blau den Schrägbalken…?
Unter den von Montford habe ich noch folgenden Link gefunden:
http://www.wikiwand.com/en/Hallgarten_(Pfalz)
bei dem das folgende Wappen gezeigt wird:

Aber der "Turnierkragen" (so heißt das Teil oben doch?) ist nicht zu finden...
Wie gesagt, der Wappenstein ist "beim Streichen" im Kirchturm gefunden worden; es wäre natürlich spannend herauszufinden, ob dieser Stein in irgendeiner Form etwas mit unserem Ort (irgendein Adelsgeschlecht, das in irgendeiner Form in Altrip zugange war...?) zu tun haben könnte...
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen???