Ich mache das Törchen zum 4. Dezember schon jetzt auf - mir fallen die Augen zu und die Koje ruft!!
4. Dezember: BarbaratagIm 15. Jahrhundert wurde die heilige Barbara als eine der beliebtesten Heiligengestalten den Vierzehn Nothelfern zugeordnet. Leider ist auch bei ihr, wie bei fast allen Nothelfern, die Lebensgeschichte vollkommen von Legenden überwuchert. Diese berichten, daß Barbara am Ende des 3. Jahrhunderts in Nikomedien, dem heutigen Izmed in der Türkei, lebte.
Als bekennende Christin wurde sie vom eigenen Vater dem römischen Statthalter überstellt und erlitt dann den Märtyrertod, angeblich im Jahr 306.
Um die Gestalt der heiligen Barbara entwickelten sich im Laufe der Jahrhunderte viele Volksbräuche. Einer der beliebtesten ist das Schneiden der Barbara-Zweige an ihrem Festtag, dem 4. Dezember. Diese Obstbaumzweige entwickeln dann, in eine Vase gestellt bis Weihnachten Blüten. Probieren Sie es einmal aus - ein Frühlingsgruß unter dem Tannenbaum!
Für Artilleristen Bergleute ist das Barbarafest das größte Ereignis des Jahres. In den traditionellen Bergbaugebieten Sachsen, Schlesien, Böhmen, Lothringen und Südtirol wird sie als Schutzpatronin der Bergleute verehrt. Heraldisch ist sie in mehreren Kommunalwappen dieser Gebiete vertreten. Eine gelungene Darstellung ist das Wappen der oberschlesischen Stadt Ruda Śląska in der Nähe von Kattowitz.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ruda_%C5% ... a_arms.pngAnhand ihrer Attribute Schwert, Turm und Kelch mit Hostie ist die heilige Barbara unschwer zu erkennen. Typisch ist auch die Darstellung im langen Mantel. Letzterer symbolisiert den sogenannten "Schutzmantel" der Nothelfer. Der Adler verrät sich durch seine Farbgebung als gebürtiger Oberschlesier!
P.S.: Leider kann ich nur die Bildverknüpfung eingeben. Das Einsetzen der Graphik kriege ich nicht gebacken. Vielleicht ist einer von euch so nett und setzt das "verlinkte" Wappen ein. Danke und einen schönen 2. Advent!!