Ihre Fragen zur Heraldik sind hier willkommen
Your questions concerning heraldry are welcome here
Moderatoren: Markus, Christian Ader
-
khaelss
- Mitglied
- Beiträge: 96
- Registriert: 28.10.2007, 12:17
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von khaelss » 28.10.2007, 13:59
Was kann man aus einen Wappen alles lesen?
Was bedeutet z.B bei z.B der rote Adler, die Krone usw.
Das dass Schild in der Mitte vom Bergabbau stammt ist mir bekannt.
Wo suche ich am besten ob das Wappen wo eingetragen ist. Müste so aus dem Jahre 1616 stammen
Danke für Hilfen und Tipps

-
madkiss
- Mitglied
- Beiträge: 251
- Registriert: 20.02.2006, 22:18
Beitrag
von madkiss » 28.10.2007, 15:09
nachtigall, ikk hör dir trapsen. schon wieder. :\
lg
m.
ein neuer Tag nimmt seinen Tageslauf
einer mehr an dem ich aufstehn muß
um irgendwas zu tun gegen den Schmerz
das Stechen im Kopf das Stechen im Herz
(Blumfeld, "Draußen auf Kaution")
-
Frank J. Reuther
- Mitglied
- Beiträge: 815
- Registriert: 12.02.2006, 14:53
- Wohnort: Offingen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Frank J. Reuther » 28.10.2007, 16:30
... soll heißen, dass das Ganze wie eine Fälschung aussieht. Auch aus einem echten Wappen kann man nichts lesen. Da ist man auf Unterlagen des Wappenstifters angewiesen.
Mit freundlichen Grüßen
Frank J. Reuther, MdH
Quia Dominus dat sapientiam et ex ore eius scientia et prudentia. (Prv 2;6)
http://www.frank-reuther.de
-
Tekker
- Mitglied
- Beiträge: 1120
- Registriert: 06.12.2005, 10:50
- Wohnort: Oldenburger im welfischen Exil
Beitrag
von Tekker » 28.10.2007, 16:33
khaelss hat geschrieben:Was kann man aus einen Wappen alles lesen?
Was bedeutet z.B bei z.B der rote Adler, die Krone usw.
Allgemeine Bedeutungen und Symbolerklärungen gibt es nicht.
madkiss hat geschrieben:nachtigall, ikk hör dir trapsen.
Dto.

Was damit gemeint ist, es handelt sich wahrscheinlich/eventuell um Wappenschwindel. So leid mir das tut.
Edit: Frank war schneller...

-
khaelss
- Mitglied
- Beiträge: 96
- Registriert: 28.10.2007, 12:17
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von khaelss » 28.10.2007, 23:30
???
Besitze eine alte gesiegelte Abschrift des Adelsbriefes wo das Wappen darin abgebildet ist.
Tekker hat geschrieben:khaelss hat geschrieben:Was kann man aus einen Wappen alles lesen?
Was bedeutet z.B bei z.B der rote Adler, die Krone usw.
Allgemeine Bedeutungen und Symbolerklärungen gibt es nicht.
madkiss hat geschrieben:nachtigall, ikk hör dir trapsen.
Dto.

Was damit gemeint ist, es handelt sich wahrscheinlich/eventuell um Wappenschwindel. So leid mir das tut.
Edit: Frank war schneller...

-
Tekker
- Mitglied
- Beiträge: 1120
- Registriert: 06.12.2005, 10:50
- Wohnort: Oldenburger im welfischen Exil
Beitrag
von Tekker » 28.10.2007, 23:58
khaelss hat geschrieben:Besitze eine alte gesiegelte Abschrift des Adelsbriefes wo das Wappen darin abgebildet ist.
Interessant. Das ändert aber nichts an meiner Aussage:
Tekker hat geschrieben:Allgemeine Bedeutungen und Symbolerklärungen gibt es nicht.
So es eine Urkunde gibt, ist entweder dort etwas zu finden oder man kann eben keine Aussage zur Symbolik treffen.
Wäre es dir evtl. möglich, eine Abbildung dieses Adelsbriefes hier einzustellen?
-
A.Jacob
- Heraldiker
- Beiträge: 828
- Registriert: 22.03.2005, 14:41
- Wohnort: Thüringen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von A.Jacob » 29.10.2007, 10:46
Besitze eine alte gesiegelte Abschrift des Adelsbriefes wo das Wappen darin abgebildet ist.
Was Sie auch in Ihrem
ersten Beitrag hätten erwähnen und gleich das dazugehörige Bild/Kopie hätten einsetzen sollen.
So etwas spart Zeit und Nerven. So man eine Hilfe erwartet, sollte man doch alle Informationen zur Verfügung stellen und nicht Häppchenweise in die Runde schmeißen. Es macht dann einfach keinen Spaß sich mit Ihrem Anliegen zu beschäftigen.

-
khaelss
- Mitglied
- Beiträge: 96
- Registriert: 28.10.2007, 12:17
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von khaelss » 29.10.2007, 12:05
Tut mir leider

Es ist ein bisschen schwierig da die Abschrift 17 Seiten beträgt und in
ziemlich kleiner Kurrenter Schrift geschrieben ist. Bin auch schon auf der
Such nach jemanden der mir das übersetzen kann. Bin leider noch relativ Jung und unerfahren in dem Bereich

Wär aber selbstverständlich auch bereit etwas zu zahlen soweit es meine finanzellen Möglichkeiten zulassen.
Habe jetzt trozdem ein PDF mit der Abschrift erstellt. Leider etwas unscharf lda ein schärferes pdf über 30 MB beträgt
http://khaelssi.kh.funpic.de/khaelssbergb.pdf
A.Jacob hat geschrieben:Besitze eine alte gesiegelte Abschrift des Adelsbriefes wo das Wappen darin abgebildet ist.
Was Sie auch in Ihrem
ersten Beitrag hätten erwähnen und gleich das dazugehörige Bild/Kopie hätten einsetzen sollen.
So etwas spart Zeit und Nerven. So man eine Hilfe erwartet, sollte man doch alle Informationen zur Verfügung stellen und nicht Häppchenweise in die Runde schmeißen. Es macht dann einfach keinen Spaß sich mit Ihrem Anliegen zu beschäftigen.

-
khaelss
- Mitglied
- Beiträge: 96
- Registriert: 28.10.2007, 12:17
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von khaelss » 29.10.2007, 12:12
edit: doppel post sorry
-
Joachim v. Roy
- Mitglied
- Beiträge: 4786
- Registriert: 09.08.2005, 13:20
Beitrag
von Joachim v. Roy » 29.10.2007, 13:45
Anmerkung
Am 17. September 1 6 1 2 wurde zu Prag der Kämmerer des Bischofs von Wien namens Matthias K ä l ß in den Erbländisch-österreichischen Adelsstand erhoben. Derselbe wurde am 6. Juli 1 6 1 6 zu Prag gemeinsam mit seinem Vetter Georg (der Ältere) K ä l ß, Oberster Bergrichter in der Steiermark, vom Kaiser Matthias mit dem Prädikat „von Kälßberg“ in den Reichsadelsstand erhoben (vgl. das abgebildete Diplom vom 6. Juli 1616 in der Form der - am 24. Juni 1862 zu Wien beglaubigten - Abschrift d.d. Wildenschwert 17. Juni 1796).
Kaiser Matthias besserte das Wappen der vorgenannten Vettern K ä l ß v. K ä l ß b e r g und gestattete ihnen und ihren „Ehelichen Leibserben und derselben Erbens Erben“, sich nach ihrem – im Herzogtum Österreich unter der Enns – gelegenen Rittergut Edla zu nennen.
Zur Führung des abgebildeten Wappens sind lediglich die „Ehelichen Leibserben und derselben Erbens Erben“ der vorgenannten Vettern K ä l ß v. K ä l ß b e r g befugt! Einer 'Eintragung' des Wappens in einer Wappenrolle bedurfte
es nicht.
Die Familie schrieb sich in jüngerer Zeit „Käls v. Kälsberg“.
Freundliche Grüße vom Rhein
-
Padberg Evenboer
- Mitglied
- Beiträge: 825
- Registriert: 25.03.2005, 17:11
Beitrag
von Padberg Evenboer » 29.10.2007, 15:49
Chapeau Herr v. Roy,
Deutlich ist es das Wappen zwischen 1600 und 1900 mal sehr 'unheraldisch' aussehen. Auch das hier abgebildete Wappen ist ein typisches Produkt dieser Zeit.
Man kann das nicht immer messen mit der heraldischen Regeln von heute.
Mit freundlichen Grüßen,
Klaas Padberg Evenboer
-
khaelss
- Mitglied
- Beiträge: 96
- Registriert: 28.10.2007, 12:17
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von khaelss » 29.10.2007, 18:03
Danke
Joachim v. Roy hat geschrieben:Anmerkung
Am 17. September 1 6 1 2 wurde zu Prag der Kämmerer des Bischofs von Wien namens Matthias K ä l ß in den Erbländisch-österreichischen Adelsstand erhoben. Derselbe wurde am 6. Juli 1 6 1 6 zu Prag gemeinsam mit seinem Vetter Georg (der Ältere) K ä l ß, Oberster Bergrichter in der Steiermark, vom Kaiser Matthias mit dem Prädikat „von Kälßberg“ in den Reichsadelsstand erhoben (vgl. das abgebildete Diplom vom 6. Juli 1616 in der Form der - am 24. Juni 1862 zu Wien beglaubigten - Abschrift d.d. Wildenschwert 17. Juni 1796).
Kaiser Matthias besserte das Wappen der vorgenannten Vettern K ä l ß v. K ä l ß b e r g und gestattete ihnen und ihren „Ehelichen Leibserben und derselben Erbens Erben“, sich nach ihrem – im Herzogtum Österreich unter der Enns – gelegenen Rittergut Edla zu nennen.
Zur Führung des abgebildeten Wappens sind lediglich die „Ehelichen Leibserben und derselben Erbens Erben“ der vorgenannten Vettern K ä l ß v. K ä l ß b e r g befugt! Einer 'Eintragung' des Wappens in einer Wappenrolle bedurfte
es nicht.
Die Familie schrieb sich in jüngerer Zeit „Käls v. Kälsberg“.
Freundliche Grüße vom Rhein
-
Frank Martinoff
- Mitglied
- Beiträge: 3860
- Registriert: 12.10.2005, 07:19
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Frank Martinoff » 30.10.2007, 00:52
Ich finde das Original besser,
als das mit (AIRBRUSH) ueberarbeitete Wappen.
Wie Sie sehen hatte Ihnen diese Ueberarbeitung nicht geholfen!
Belassen Sie es doch beim Original!
MfG
Frank Martinoff
-
khaelss
- Mitglied
- Beiträge: 96
- Registriert: 28.10.2007, 12:17
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von khaelss » 30.10.2007, 00:56
Verstehe jetzt nicht was sie mit Airbrush überarbeitet meinen?
Farbe ist durch den schnellen Scan so abweichend geworden
Frank Martinoff hat geschrieben:Ich finde das Original besser,
als das mit (AIRBRUSH) ueberarbeitete Wappen.
Wie Sie sehen hatte Ihnen diese Ueberarbeitung nicht geholfen!
Belassen Sie es doch beim Original!
MfG
Frank Martinoff
-
Tekker
- Mitglied
- Beiträge: 1120
- Registriert: 06.12.2005, 10:50
- Wohnort: Oldenburger im welfischen Exil
Beitrag
von Tekker » 30.10.2007, 11:16
Padberg Evenboer hat geschrieben:Deutlich ist es das Wappen zwischen 1600 und 1900 mal sehr 'unheraldisch' aussehen. Auch das hier abgebildete Wappen ist ein typisches Produkt dieser Zeit.
Man kann das nicht immer messen mit der heraldischen Regeln von heute.
Recht hast du! Heraldischer Verfall und Fake sehen sich in der Darstellung doch manchmal ähnlich, was mich zu obiger Vermutung "Wappenschwindel" brachte. Ich bitte meinen Schnellschuß zu entschuldigen.
Interessant wäre nun zu erfahren @khaelss, ob du eine lückenlose Ahnenreihe zu o.g. Wappenträgern hast. Das ging aus deinen Postings für mich noch nicht klar hervor.
Was die Entzifferung der Abschrift betrifft, kann dir evtl.
hier geholfen werden.
