ZENTRALES VERZEICHNIS DIGITALISIERTER DRUCKE

Literaturverzeichnis Heraldik
Books on heraldry

Moderator: Christian Ader

Antworten
Benutzeravatar
Duppauer1
Mitglied
Beiträge: 1057
Registriert: 13.01.2013, 00:10

ZENTRALES VERZEICHNIS DIGITALISIERTER DRUCKE

Beitrag von Duppauer1 » 16.11.2013, 03:36

Hallo liebe User,

ich habe zufällig diese Seite im net. gefunden

http://www.zvdd.de/startseite/

Gebt doch auf der Startseite oben links einfach mal Siebmacher oder Wappenbuch oder Heraldik ein. Natürlich kann man auch über den Autor oder den Buchtitel suchen oder die Detailierte Suche benutzen.

Diese Seite wird ständig mit neuen digitalisierten Büchern ergänzt!

Diese Seite befasst sich nicht nur mit Heraldik und Genealogie :!: :!: :!:

Viel Spaß damit :!: :)

Über die Datenbank

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt „Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts“ (VD 18) zielt darauf ab, alle von 1701 bis 1800 in deutscher Sprache oder im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke zu erfassen und erschließen. Im Unterschied zu den Vorläuferprojekten VD 16 und VD 17 werden die entsprechenden Werke nicht nur katalogisiert, sondern von vornherein auch vollständig digitalisiert und online zugänglich gemacht. Die gleichzeitige Erstellung einheitlicher Strukturdaten ermöglicht zudem ein komfortables Recherchieren und Navigieren (z.B. mittels des DFG-Viewers) sowohl innerhalb des Gesamtbestandes wie auch innerhalb der einzelnen Werke.

In der derzeit laufenden zweijährigen Pilotphase des Projektes werden zunächst 75.000 Drucke mit einem Seitenvolumen von etwa 18 Millionen Seiten bearbeitet, bevor dann in der auf sechs Jahre veranschlagten Hauptphase mit 600.000 Titeln sämtliche relevanten Werke erfasst werden sollen; so wird nach Abschluss des Projektes eine vollständige virtuelle Nationalbibliothek 18. Jahrhunderts zur Verfügung stehen.

Bei den am Pilotprojekt beteiligten Bibliotheken handelt es sich um die Bayerische Staatsbibliothek München, die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, die Sächsische Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, die Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin und die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle, wobei letztere auch die Koordination der Arbeiten während der Pilotphase übernommen hat. Darüber hinaus sind der Lehrstuhl für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung der Universität zu Köln sowie die Bibliotheksverbünde BSZ, BVB, GBV und hbz an dem Projekt beteiligt.
Wie findet ihr die Seite :?:

MfG
Duppauer1

Antworten