Ich freue mich über Eure konstruktive Kritik, sie hat mir bisher auch sehr geholfen.
Die gegenläufigen Speere sind ein absolut tolles Schildbild, jedoch, wie bereits geschrieben, treten sie ggü. den flächigen Sternen etwas in den Hintergrund.
Hier orientiere ich mich an der Distanzregel, wonach das Wappen auf Entfernung gut sichtbar sein soll.
Ich denke dies wäre mit dem gespaltenen Schild erfüllt.
Der alleinstehende, wachsende und zentrale Speer zwischen den Sternen.
Jochens Einwand hat mich nochmal zum Überlegen gebracht. Bei einer Schrägteilung könnte der Schaft, welcher auf der Teilungslinie liegt, tatsächlich verschwimmen.
Aus diesem Grund das Alternativkonzept, was uns aber genauso gut gefällt!
Ich möchte keine Werbung für mein Wappen machen sondern meine Überlegungen darstellen und bin euch für jede Kritik, die kam und noch kommt, sehr dankbar.
Ihr alle habt mir den Weg aufgezeigt das Schildbild zu vereinfachen, heraldische Stilmittel einzubringen (z.B.verwechselte Farben) und zu gestalten. Trotz jahrzentelanger theoretischer Beschäftigung mit der Heraldik wäre mir das alleine niemals gelungen.
Danke!
Deswegen denke ich steht die Symbolanordnung "ein zentraler Speer, begleitet von zwei Sternen", wie bereits zuvor, fest.
Konstruktive kritische Stimmen an der Schildteilung nehme ich aber gerne und dankend weiterhin an!
Aber die Gestaltung... "gespalten mit schräger gemeiner Figur" existiert öfter...
Vielen Dank für Eure Hilfe bis hierhin und hoffentlich bis zum glücklichen Abschluss!
Gruß Marcus