Der Faden ist zwar schon ein paar Jährchen her, aber da ich mich gerade damit beschäftigt habe, habe ich hier auch ein paar Antworten dazu.
Die Familie Colerus ist um 1750 aus Geldern kommend nach Österreich eingwandert und führte das "von Geldern" als Herkunftsbezeichnung. Am 25.11.1878 erhielt Thaddäus Colerus v. Geldern die österr. Prävalierung des Adels, also eine österr. Adelsanerkennung, womit das "von Geldern" zum Adelsprädikat wurde. Dabei wurde dieses Wappen angenommen:

Da die Familie nach dem Adelsaufhebungsgesetz in Österreich den Namen als Colerus-Geldern weiterführte, kam es in den 1960er Jahren zu einem Vorgang bei Gericht, bei dem herausgestellt wurde dass die Bezeichnung ursprünglich eine Herkunftsbezeichnung war und daher auch so weiter geführt werden darf.
Nachfahren dieser Familie sind unter anderem der österreichisch-ungarische General
Emil Colerus von Geldern und dessen Sohn, der Schriftsteller
Egmont Colerus von Geldern.
Noch ein Zusatz:
Der oben erwähnte Domprobst des Gurker Domkapitels und Bischofsvikar Dr. Olaf Colerus-Geldern (*24.6.1928 +10.9.2016) war ebenfalls ein Nachfahre dieser Familie.