Leider konnte ich nichts zum Thema Wappenhalter hier finden.
Meinem Empfinden nach können Wappenhalter ein sehr mächtiges Element darstellen. Sie sind geeignet für echte Prunkwappen, meines Erachtens eher nicht so sehr für den Briefkopf. Wo verwendet man sie also?
Heinrich Rubenow, einer der Mitbegründer der Universität Greifswald hat es sogar geschafft, sie auf sein Siegel zu quetschen.
Welche Regeln gibt es für Wappenhalter?
Meist werden zwei Wappenhalter mit einer frontalen Wappendarstellung und ein Wappenhalter mit einem gekippten Wappen kombiniert.
Auch das Forumswappen hat einen Wappenhalter. Solche Wappenhalter sind aber eigentlich eher atypisch und entstammen meines Erachtens am ehesten der Werbung.
Wappenhalter
Moderatoren: Markus, Christian Ader
Re: Wappenhalter
Wappenhalter gehören bekanntlich nicht zum Wappen. Sie werden im Blason nicht genannt und entsprechend gibt es dazu auch keine Regeln.
Natürlich gibt es Wappen des Hochadels, bei denen die Wappenhalter gewissermassen zu einem Erkennungsmerkmal des Wappens geworden sind. Bürgerliche und die meisten Adelsfamilien verwendeten aber in der Regel keine Wappenhalter. Ich persönlich finde, dass Wappenhalter sehr schnell pompös und prätentiös wirken können.
Natürlich gibt es Wappen des Hochadels, bei denen die Wappenhalter gewissermassen zu einem Erkennungsmerkmal des Wappens geworden sind. Bürgerliche und die meisten Adelsfamilien verwendeten aber in der Regel keine Wappenhalter. Ich persönlich finde, dass Wappenhalter sehr schnell pompös und prätentiös wirken können.
Beste Grüsse
Dirk
Dirk
Re: Wappenhalter
Hallo,
im Heraldik-Wiki findest du etwas darüber. Wie Tejas schon schrieb sind sie nur Beiwerk. Im Blason tauchen sie lediglich in Adelsdiplomen auf. Sehr selten beim untitulierten Adel, da diese nur höherem Adel zustanden. Das können Menschen, Tiere oder Fantasiewesen sein in Frontalansicht oder seitlich, zum Schild blickend oder widersehend.
im Heraldik-Wiki findest du etwas darüber. Wie Tejas schon schrieb sind sie nur Beiwerk. Im Blason tauchen sie lediglich in Adelsdiplomen auf. Sehr selten beim untitulierten Adel, da diese nur höherem Adel zustanden. Das können Menschen, Tiere oder Fantasiewesen sein in Frontalansicht oder seitlich, zum Schild blickend oder widersehend.
Re: Wappenhalter
Zu den „heraldischen Regeln“ gehört ansich auch, was über langjährigen Gebrauch üblich ist.
Zu den Wappenhaltern würde ich noch gewisse Regelmäßigkeiten feststellen:
1. Meistens (nicht immer) wird bei zwei Wappenhaltern das Wappen Frontal dargestellt, bei einem Wappenhaler aber gekippt.
2. Ich war ansich der Meinung, das Wappenhalter schnell überheblich wirken können; das kommt wohl dadurch, dass Wappenhalter vorrangig bei Fürstenfamilien und Staaten üblich sind. Das ist aber wohl nicht ganz richtig, denn wieman an dem neulich hier vorgestellten Aufriss erkennt, kommt es
-> auch auf die Art der Wappenhalter an. Es gibt bescheidenere Wappenhalter und es gibt mächtigere.
-> ich meine auch, dass nur ein Wappenhalter mit schräg gestelltem Wappen bescheidener wirkt.
Zu den Wappenhaltern würde ich noch gewisse Regelmäßigkeiten feststellen:
1. Meistens (nicht immer) wird bei zwei Wappenhaltern das Wappen Frontal dargestellt, bei einem Wappenhaler aber gekippt.
2. Ich war ansich der Meinung, das Wappenhalter schnell überheblich wirken können; das kommt wohl dadurch, dass Wappenhalter vorrangig bei Fürstenfamilien und Staaten üblich sind. Das ist aber wohl nicht ganz richtig, denn wieman an dem neulich hier vorgestellten Aufriss erkennt, kommt es
-> auch auf die Art der Wappenhalter an. Es gibt bescheidenere Wappenhalter und es gibt mächtigere.
-> ich meine auch, dass nur ein Wappenhalter mit schräg gestelltem Wappen bescheidener wirkt.