Allgemeingültige Diskussionsfäden sind hier archiviert
Important and universal threads are filed here
Moderatoren: Markus, Christian Ader
-
Linus
- Mitglied
- Beiträge: 164
- Registriert: 02.12.2005, 08:21
Beitrag
von Linus » 06.02.2006, 16:18
Wird Hermelin oder Feh - also Pelzwerk im Allgemeinen - genauso behandelt wie Farbe? Oder wie Metall? Also gilt die Regel Farbe/Metall analog auch auf Pelzwerk/Metall? (oder anders gefragtz: ist Pelzwerk an Farbe erlaubt?)Gibt es "Nutzungsbeschränkungen" für Pelzwerk (habs bisher nur in Herrschaftlichen/Adeligen Wappen wahrgenommen.)
Pelzwerk ist in dem was ich bisher gelesen hab, nur stiefmütterlich behandelt worden, so a la "ach ja und Pelz gibts auch noch"
Herzlichen Dank für die Antworten

-
A.Lenz
- Mitglied
- Beiträge: 1619
- Registriert: 09.01.2005, 19:11
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von A.Lenz » 06.02.2006, 16:33
Hallo Linus
unter Pelzwerk versteht man Hermelin, Feh und Kürsch. Das Pelzwerk kann in Kombination mit den Farben, bzw. den Metallen verwendet werden.
Mit freundlichem Gruß
A.Lenz
-
Tekker
- Mitglied
- Beiträge: 1120
- Registriert: 06.12.2005, 10:50
- Wohnort: Oldenburger im welfischen Exil
Beitrag
von Tekker » 06.02.2006, 16:37
<< kein Freund von Pelzwerk ist
Verwendet einer von euch denn Pelzwerk in Wappen?

-
AndreasWurm
- Mitglied
- Beiträge: 654
- Registriert: 02.06.2005, 08:19
Beitrag
von AndreasWurm » 06.02.2006, 16:40
Tekker hat geschrieben:<< kein Freund von Pelzwerk ist
Verwendet einer von euch denn Pelzwerk in Wappen?

Warum denn nicht ? Es gibt schöne Wappen mit Pelzwerk
Gegen so ein paar nette kleine Hermelinschwänzchen ist doch nichts einzuwenden
Mfg Andreas
-
A.Lenz
- Mitglied
- Beiträge: 1619
- Registriert: 09.01.2005, 19:11
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von A.Lenz » 06.02.2006, 16:44
Hallo Tekker,
die Pelze wurden im 12. und 13 Jh. tatsächlich auf den Schilden angebracht, aber nach und nach durch die heraldischen Farben ersetzt.
Und ja, das Bregenzer Stadtwappen, um nur ein Beispiel zu nennen.
P.S. Ich mag Tiere, die Pelze tragen. Pelzbehangene Menschen dagegen weniger.
Gruß
Alois
-
M. Waas
- Heraldiker
- Beiträge: 1328
- Registriert: 28.11.2004, 09:48
- Wohnort: Bochum
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von M. Waas » 06.02.2006, 17:21
Linus hat geschrieben:Wird Hermelin oder Feh - also Pelzwerk im Allgemeinen - genauso behandelt wie Farbe? Oder wie Metall? Also gilt die Regel Farbe/Metall analog auch auf Pelzwerk/Metall? (oder anders gefragtz: ist Pelzwerk an Farbe erlaubt?)Gibt es "Nutzungsbeschränkungen" für Pelzwerk (habs bisher nur in Herrschaftlichen/Adeligen Wappen wahrgenommen.)
Pelzwerk ist in dem was ich bisher gelesen hab, nur stiefmütterlich behandelt worden, so a la "ach ja und Pelz gibts auch noch"
Herzlichen Dank für die Antworten

Im Ausland (England) ist Pelzwerk mit allen Abarten (Goldhermelin, Gegenhermelin, Buntfeh, Pfahlfeh usw.) sehr weit verbreitet und nicht nur beim Adel.
Es ist ein Trick der dortigen Heraldiker z.B. auf Silber einen goldenen Sparren anzubringen. Letzterer hat dann einfach ein paar Hermelinschwänzchen:

-
Friedhard Pfeiffer
- Mitglied
- Beiträge: 1572
- Registriert: 01.05.2005, 11:52
- Wohnort: Bayreuth
Beitrag
von Friedhard Pfeiffer » 06.02.2006, 17:36
Hallo,
das bei 168 von 110.000 Wappen des Siebmacher und der Deutschen Wappenrolle (DWR) verwendete Hermelin wird dann, wenn es heraldisch dargestellt wird, als silberner(=weißer) Grund mit den haraldisch schwarzen dargestellten Hermelinschwänzchen dargestellt.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
-
Jochen
- Mitglied
- Beiträge: 4733
- Registriert: 23.11.2004, 22:57
- Wohnort: Freie und Hansestadt Hamburg
Beitrag
von Jochen » 06.02.2006, 19:15
Ich finde (heraldisches) Pelzwerk auch sehr dekorativ, insbesondere buntes. Nachdem die meisten mittelalterlichen Pelzschilde eher bemalt oder mit Stoff bespannt waren, habe ich auch keine großen Gewissensbisse.....
Wem's nicht gefällt - in der Heraldik der Normandie gibt es statt des oder neben dem Pelzwerk das "Paillé", das ist ein kostbarer, golddurchwirkter, meist grüner Stoff (manchmal auch blauer).
Die Goldverzierungen sind meist Kreismedaillons mit Löwen oder Adlern, verbunden mit Ketten.
Galbreath und Jéquier bilden ein oder zwei Beispiele (schwarzweiß) in ihrem "Lehrbuch der Heraldik" ab. Farbabbildungen vom Paillé habe ich leider noch keine gesehen.
Alles Gute all jenen, die Gutes im Schilde führen !
jochen
-
Padberg Evenboer
- Mitglied
- Beiträge: 825
- Registriert: 25.03.2005, 17:11
Beitrag
von Padberg Evenboer » 06.02.2006, 21:50
Linus hat geschrieben:Wird Hermelin oder Feh - also Pelzwerk im Allgemeinen - genauso behandelt wie Farbe? Oder wie Metall? Also gilt die Regel Farbe/Metall analog auch auf Pelzwerk/Metall? (oder anders gefragtz: ist Pelzwerk an Farbe erlaubt?)
Regel: Das Pelzwerk ist den Farben gleichgesetzt.
Zum weiterlesen:
F.-K. Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg, Das heraldische Pelzwerk, 1867.
Tekker hat geschrieben:Verwendet einer von euch denn Pelzwerk in Wappen?

Sehe Wappen nebenan.
Blason: Geteilt: 1. gold-schwarz gerautet (Evenboer) 2. in gold zwei Balken mit Feh (Padberg)
MfG,
K. Padberg Evenboer
-
Tekker
- Mitglied
- Beiträge: 1120
- Registriert: 06.12.2005, 10:50
- Wohnort: Oldenburger im welfischen Exil
Beitrag
von Tekker » 06.02.2006, 21:54
Padberg Evenboer hat geschrieben:Sehe Wappen nebenan.
Ja, aber ich meinte eigentlich unsere Heraldiker und Wappenkünstler bei der Erstellung neuer Wappen.

-
Padberg Evenboer
- Mitglied
- Beiträge: 825
- Registriert: 25.03.2005, 17:11
Beitrag
von Padberg Evenboer » 06.02.2006, 22:14
Tekker hat geschrieben:Padberg Evenboer hat geschrieben:Sehe Wappen nebenan.
Ja, aber ich meinte eigentlich unsere Heraldiker und Wappenkünstler bei der Erstellung neuer Wappen.

Noch mal ja.

-
Linus
- Mitglied
- Beiträge: 164
- Registriert: 02.12.2005, 08:21
Beitrag
von Linus » 07.02.2006, 20:49
Herzlichen Dank für die Infos
Ach wie wird denn Pelzwerk farblich (also wenn ich keinen Hermelin etwa an ein Schild tackere

) bei gezeichneten Wappen dargestellt?
-
A.Lenz
- Mitglied
- Beiträge: 1619
- Registriert: 09.01.2005, 19:11
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von A.Lenz » 07.02.2006, 21:42
Friedhard Pfeiffer hat geschrieben:Hallo,
das bei 168 von 110.000 Wappen des Siebmacher und der Deutschen Wappenrolle (DWR) verwendete Hermelin wird dann, wenn es heraldisch dargestellt wird, als silberner(=weißer) Grund mit den haraldisch schwarzen dargestellten Hermelinschwänzchen dargestellt.
Hallo Linus,
deine Frage bzgl. Farbdarstellung von Pelzwerk s. o.
Mit freundlichem Gruß
A.Lenz