Meinungen zur 1. Ausgabe
Moderatoren: Markus, Christian Ader
- Christian Ader
- Administrator
- Beiträge: 687
- Registriert: 03.10.2004, 18:33
- Wohnort: Pforzheim
- Kontaktdaten:
Meinungen zur 1. Ausgabe
Hier ist der richtige Platz, um Meinungen, Kritik und Anregungen zur ersten Ausgabe von "Der Schild" zu hinterlassen.
Viele Grüße
Christian Ader
Viele Grüße
Christian Ader
-
- Mitglied
- Beiträge: 202
- Registriert: 09.01.2005, 17:23
- Wohnort: Berlin
Re: Meinungen zur 1. Ausgabe
Hallo Hr. Ader...Christian Ader hat geschrieben:Hier ist der richtige Platz, um Meinungen, Kritik und Anregungen zur ersten Ausgabe von "Der Schild" zu hinterlassen.
Viele Grüße
Christian Ader
...ich möchte mich erst einmal lobend zu Wort melden. Kritik und mehr, wenn angebracht, nach dem endgültigem Studium der Lektüre.
Vielen Dank an Sie und alle mitarbeitenden Autoren.
Mit freundlichem Gruß
Aldus Hopp
Aldus Hopp
- Claus J.Billet
- Heraldiker
- Beiträge: 6775
- Registriert: 22.11.2004, 08:57
- Wohnort: 70794 Filderstadt
- Kontaktdaten:
hm...
Der Schild
eine sehr gute Idee
Kurzbetrachtung:
Erörterung zur Farbregel
von Jochen Wilke
Ein guter Beitrag.
Siebmachers Verbindung nach Breslau
von Darius Stys
Seine Liebe zu Blätterhelmdecken.
oder
Der Versuch einer Rechtfertigung
Nichts ist ehrenvoller als seinen Standpunkt zu verteidigen.
Nach anfänglich guter Allgemeinbetrachtung über Siebmacher und sein Werk, sowie die Zusammenhänge über die Entstehung der Sammlung, glaubt der Autor hier den vergeblichen Versuch starten zu müßen, den geneigten Lesern seine eigene Ansicht über die von ihm so hart umkämpften „Blätterhelmdecken“ darzulegen.
Dies war zu erwarten.
Zahlreiches zitieren, Vermutungen, Annahmen usw. sollen ihn bei seiner Betrachtung unterstützen. Worthülsen, wie:
„Ich halte es für denkbar,“...und... „ich finde es für schade“ drücken seine eigene Ansicht der Dinge aus.
Die Tatsache, daß die von ihm so geliebte Scharffenbergische Sammlung in der heutigen Heraldik keine oder höchstens eine untergeordnete Rolle spielt, wird von ihm nicht akzeptiert.
Sein Versuch, vom Gegenteil zu überzeugen, mußte scheitern.
Schade, hat sich der Autor doch so viel Mühe gegeben.
Studentische Heraldik
von Michael Waas
Eine gute Betrachtung und Erläuterung zur Heraldischen Gepflogenheit der Studentischen Verbindungen, mit den ihren eigenen Gesetzen, gegenüber der Heraldik.
Heraldik zu unseren Füßen
von Jochen Wilke
Hier wird die Heraldik im wahrsten Sinn des Wortes mit den Füßen getreten. Eine "Sparte" über die viele ohne Beachtung "hinweggehen"
Humorvoll berichtet.
Das Prunkstück
von ?
Der Unsinn, der in der "Neuen Welt" mit der Heraldik getrieben wird.
eine sehr gute Idee


Kurzbetrachtung:
Erörterung zur Farbregel
von Jochen Wilke
Ein guter Beitrag.
Siebmachers Verbindung nach Breslau
von Darius Stys
Seine Liebe zu Blätterhelmdecken.
oder
Der Versuch einer Rechtfertigung
Nichts ist ehrenvoller als seinen Standpunkt zu verteidigen.
Nach anfänglich guter Allgemeinbetrachtung über Siebmacher und sein Werk, sowie die Zusammenhänge über die Entstehung der Sammlung, glaubt der Autor hier den vergeblichen Versuch starten zu müßen, den geneigten Lesern seine eigene Ansicht über die von ihm so hart umkämpften „Blätterhelmdecken“ darzulegen.
Dies war zu erwarten.
Zahlreiches zitieren, Vermutungen, Annahmen usw. sollen ihn bei seiner Betrachtung unterstützen. Worthülsen, wie:
„Ich halte es für denkbar,“...und... „ich finde es für schade“ drücken seine eigene Ansicht der Dinge aus.
Die Tatsache, daß die von ihm so geliebte Scharffenbergische Sammlung in der heutigen Heraldik keine oder höchstens eine untergeordnete Rolle spielt, wird von ihm nicht akzeptiert.
Sein Versuch, vom Gegenteil zu überzeugen, mußte scheitern.
Schade, hat sich der Autor doch so viel Mühe gegeben.
Studentische Heraldik
von Michael Waas
Eine gute Betrachtung und Erläuterung zur Heraldischen Gepflogenheit der Studentischen Verbindungen, mit den ihren eigenen Gesetzen, gegenüber der Heraldik.
Heraldik zu unseren Füßen
von Jochen Wilke
Hier wird die Heraldik im wahrsten Sinn des Wortes mit den Füßen getreten. Eine "Sparte" über die viele ohne Beachtung "hinweggehen"
Humorvoll berichtet.
Das Prunkstück
von ?
Der Unsinn, der in der "Neuen Welt" mit der Heraldik getrieben wird.
Zuletzt geändert von Claus J.Billet am 03.04.2006, 19:22, insgesamt 1-mal geändert.
- derkleinefux
- Mitglied
- Beiträge: 471
- Registriert: 26.01.2006, 15:50
- Wohnort: Augsburg
Gute Idee und durchaus eine Erstauflage, die in dieser unkomplizierten pdf.-Version Zukunft für weitere unregelmäßige Ausgaben hat. Dank an den Herausgeber und die Autoren.
Die Artikel von Herrn Wilke sind höchst unterhaltsam und kurzweilig zu lesen. So macht Heraldik Spass
Herr Styss behandelt ein ein Randthema (die beiden Codi). Dabei hab ich nicht gegen, wenn persönliche Wertungen vorgenommen werden oder ein eine besondere Spielart der heraldischen arstellung über Gebühr in den Vordergrund gerückt wird, aber Vermutungen, Spekulation und Möglichkeitsform sollten weitgehend unterbleiben.
Der Artikel von Herrn Waas hat mich naturgemäß am meisten interessiert. War leider sehr kurz gehalten, bietet aber Anknüpfungspunkte.
Ein Aspekt sollte allerdings nicht unerwähnt bleiben: studentische Bräuche sind öft auch bewusst eine Verballhornung der strengen Sitten der sog. bürgerlichen Gesellschaft.
Alles in allem ein gutes Projekt, das hoffentlich in der nächsten Ausgabe weitere Autoren gewinnt und andere Aspekte der Heraldik uns offenbart.
Die Artikel von Herrn Wilke sind höchst unterhaltsam und kurzweilig zu lesen. So macht Heraldik Spass

Herr Styss behandelt ein ein Randthema (die beiden Codi). Dabei hab ich nicht gegen, wenn persönliche Wertungen vorgenommen werden oder ein eine besondere Spielart der heraldischen arstellung über Gebühr in den Vordergrund gerückt wird, aber Vermutungen, Spekulation und Möglichkeitsform sollten weitgehend unterbleiben.
Der Artikel von Herrn Waas hat mich naturgemäß am meisten interessiert. War leider sehr kurz gehalten, bietet aber Anknüpfungspunkte.
Ein Aspekt sollte allerdings nicht unerwähnt bleiben: studentische Bräuche sind öft auch bewusst eine Verballhornung der strengen Sitten der sog. bürgerlichen Gesellschaft.
Alles in allem ein gutes Projekt, das hoffentlich in der nächsten Ausgabe weitere Autoren gewinnt und andere Aspekte der Heraldik uns offenbart.
Beste Grüße,
Dietrich Kirschner
Dietrich Kirschner
- Claus J.Billet
- Heraldiker
- Beiträge: 6775
- Registriert: 22.11.2004, 08:57
- Wohnort: 70794 Filderstadt
- Kontaktdaten:
grübel
@ Jochen
Dann bitte ich um Entschuldigung.
Ich glaubte diese Aufnahme mal als Urlaubsbild von Dir gesehen zu haben.
Habe es berichtigt.
Dann bitte ich um Entschuldigung.

Ich glaubte diese Aufnahme mal als Urlaubsbild von Dir gesehen zu haben.
Habe es berichtigt.

Re: grübel
Für mich - kein Thema....Claus J.Billet hat geschrieben:@ Jochen
Dann bitte ich um Entschuldigung.![]()
Ich glaubte diese Aufnahme mal als Urlaubsbild von Dir gesehen zu haben.
Habe es berichtigt.
Habe Chris Ader im Verdacht....

Ne suy plus vil que les aultres
jochen
jochen
Der Schild
Kommentar Claus J.Billet:
Und wieder ein Billet Kommentar der gehässigen Art!
Es ist richtig ich habe mal für mein Familienwappen eine Blätterhelmdecke entworfen, weil meine Familie aus eben diesem Schlesien stammt in der diese Blätterhelmdecken nachweislich geführt wurden. Ich habe auch in meinem Artikel "Siebmachers Verbindung nach Breslau" und nicht unter den gehässigen Titeln, die mir unser lieber Herr Billet gibt, dargelegt das Blätterhelmdecken in Schlesien , damals lange Jahrhunderte deutsches Gebiet, tatsächlich in der Wappensammlung Scharffenbergsches Wappenbuch aufgeführt wurden. Ich gebe zu, ich hätte diesen Aspekt Blätterhelmdecke kürzer behandeln können, aber im Kontext dieser alten Wappensammlungen wollte ich die einmalige Gelegenheit nutzen meine Meinung zu vertreten. Meinen Artikel nur auf dieses Thema zu reduzieren, wie es unser lieber Herr Billet tut, ist ungehörig.
Herr Kirschner hat scheinbar von Thesen und Theorien in der Wissenschaft und Forschung noch nichts gehört!? Wenn Forscher oder andere Wissenschaftler keine Thesen aufstellen würden, dann könnten sie diese nicht beweisen und wir säßen immer noch in einer Steinzeithöhle.
Selbst in der höheren Mathematik werden Annahmen genutzt, um Thesen und Theorien aufzustellen. Besonders in einer so entfernten Zeit ,wie dem 16 Jh. muss man vom historischem Basiswissen über die Epoche Mittelalter profitieren und mit dieser Hilfe Zusammenhänge zur Heraldik suchen. Aber das scheint leider bei beiden Herrn auf Verständnisschwierigkeiten zu stossen. Sicher trägt auch Unwissenheit zu Meinungsfindung unseres Herr Kirschner bei, denn auf meine Argumente ist er genauso wenig wie dieser Herr Billet in der Lage einzugehen. Daher bemühen sich beide nach Kräften meinen Aritkel so schlecht wie nur möglich darzustellen. Danke diesen Herrn - und das obwohl ich Herr Kirschner mit Respekt behandet habe!
Danke Herr Kirschner und lieber Herr Billet, sie beide mir ein leuchtendes Vorbild, wie ich andere Leute nicht behandeln möchte.
Kommentar Claus J.Billet:
Und wieder ein Billet Kommentar der gehässigen Art!
Es ist richtig ich habe mal für mein Familienwappen eine Blätterhelmdecke entworfen, weil meine Familie aus eben diesem Schlesien stammt in der diese Blätterhelmdecken nachweislich geführt wurden. Ich habe auch in meinem Artikel "Siebmachers Verbindung nach Breslau" und nicht unter den gehässigen Titeln, die mir unser lieber Herr Billet gibt, dargelegt das Blätterhelmdecken in Schlesien , damals lange Jahrhunderte deutsches Gebiet, tatsächlich in der Wappensammlung Scharffenbergsches Wappenbuch aufgeführt wurden. Ich gebe zu, ich hätte diesen Aspekt Blätterhelmdecke kürzer behandeln können, aber im Kontext dieser alten Wappensammlungen wollte ich die einmalige Gelegenheit nutzen meine Meinung zu vertreten. Meinen Artikel nur auf dieses Thema zu reduzieren, wie es unser lieber Herr Billet tut, ist ungehörig.
Herr Kirschner hat scheinbar von Thesen und Theorien in der Wissenschaft und Forschung noch nichts gehört!? Wenn Forscher oder andere Wissenschaftler keine Thesen aufstellen würden, dann könnten sie diese nicht beweisen und wir säßen immer noch in einer Steinzeithöhle.
Selbst in der höheren Mathematik werden Annahmen genutzt, um Thesen und Theorien aufzustellen. Besonders in einer so entfernten Zeit ,wie dem 16 Jh. muss man vom historischem Basiswissen über die Epoche Mittelalter profitieren und mit dieser Hilfe Zusammenhänge zur Heraldik suchen. Aber das scheint leider bei beiden Herrn auf Verständnisschwierigkeiten zu stossen. Sicher trägt auch Unwissenheit zu Meinungsfindung unseres Herr Kirschner bei, denn auf meine Argumente ist er genauso wenig wie dieser Herr Billet in der Lage einzugehen. Daher bemühen sich beide nach Kräften meinen Aritkel so schlecht wie nur möglich darzustellen. Danke diesen Herrn - und das obwohl ich Herr Kirschner mit Respekt behandet habe!

Zuletzt geändert von Apri am 04.04.2006, 07:30, insgesamt 1-mal geändert.
MfG
D.Stys
D.Stys
- Claus J.Billet
- Heraldiker
- Beiträge: 6775
- Registriert: 22.11.2004, 08:57
- Wohnort: 70794 Filderstadt
- Kontaktdaten:
- Frank J. Reuther
- Mitglied
- Beiträge: 815
- Registriert: 12.02.2006, 14:53
- Wohnort: Offingen
- Kontaktdaten:
Hallo Herr Stys,
Kritik ist eben Kritik, d. h., man muss nicht alles loben. Aber Herr Billet und Herr Kirschner haben den Ton gewahrt, was Ihnen offensichtlich nicht immer gelingt.
Kritik ist eben Kritik, d. h., man muss nicht alles loben. Aber Herr Billet und Herr Kirschner haben den Ton gewahrt, was Ihnen offensichtlich nicht immer gelingt.
Mit freundlichen Grüßen
Frank J. Reuther, MdH
Quia Dominus dat sapientiam et ex ore eius scientia et prudentia. (Prv 2;6)
http://www.frank-reuther.de
Frank J. Reuther, MdH
Quia Dominus dat sapientiam et ex ore eius scientia et prudentia. (Prv 2;6)
http://www.frank-reuther.de
Re: hm...
Sehr geehrter Herr Reuther,Claus J.Billet hat geschrieben:Der Schild
eine sehr gute Idee![]()
![]()
Kurzbetrachtung:
Siebmachers Verbindung nach Breslauvon Darius Stys
Seine Liebe zu Blätterhelmdecken.
oder
Der Versuch einer Rechtfertigung
ich weiss ich bin zu impulsiv, aber in dem Kommentaren der beiden Herrn hat leider keiner von beiden den Ton gewahrt. Wie Sie oben sehen können hat Herr Billet es vorgezogen meinen langen Beitrag durch seine erfundenen zwei neuen Überschriften zu verspotten und lächerlich zu machen!
Herr Kirschner hingegen zieht vor meinen Artikel nur mit aufgezählten Negativausdrücken zu überhäufen, - obwohl ich ihn doch freundlich und mit Respekt behandelt habe.
Man muss nicht alles loben, aber man sollte Beiträge in denen Arbeit steckt nicht nur verspotten oder alle von mir gemachten Angaben zu dem historischen Wappensammlungen "Codex Saurma, Alter Siebmacher und das Scharffenbergsche Wappenbuch unter Berücksichtigung der Gegebenheiten des Mittelalters" als nur schlecht darstellen, besonders wenn diese Personen über das Thema scheinbar keine Ahnung haben.
Zuletzt geändert von Apri am 04.04.2006, 11:15, insgesamt 2-mal geändert.
MfG
D.Stys
D.Stys
- derkleinefux
- Mitglied
- Beiträge: 471
- Registriert: 26.01.2006, 15:50
- Wohnort: Augsburg
Werter Herr Stys,
Ihre persönliche Nachricht habe ich noch freundlich beantwortet, hier fällt es mir schwer.
Dazu zwei Anmerkungen:
1. Habe es nicht nötig, mir von Ihnen in Methodik und wiss. Arbeiten Kompetenz absprechen zu lassen. In gew. heraldischen Bereichen lasse ich dies gerne zu, allerdings habe ich mir hier nie etwas angemaßt. Beides wär für Sie mal eine Anregung Wert
2. Ihre Gesinnungsvermutung ist schlicht, gelinde gesagt, selbstqualifizierend (!).
Ansonsten, Fastenzeit ist Gnadenzeit, Ihnen davon die der Einsicht und Demut,
Ihre persönliche Nachricht habe ich noch freundlich beantwortet, hier fällt es mir schwer.
Dazu zwei Anmerkungen:
1. Habe es nicht nötig, mir von Ihnen in Methodik und wiss. Arbeiten Kompetenz absprechen zu lassen. In gew. heraldischen Bereichen lasse ich dies gerne zu, allerdings habe ich mir hier nie etwas angemaßt. Beides wär für Sie mal eine Anregung Wert

2. Ihre Gesinnungsvermutung ist schlicht, gelinde gesagt, selbstqualifizierend (!).
Ansonsten, Fastenzeit ist Gnadenzeit, Ihnen davon die der Einsicht und Demut,
Zuletzt geändert von derkleinefux am 04.04.2006, 18:13, insgesamt 1-mal geändert.
Beste Grüße,
Dietrich Kirschner
Dietrich Kirschner
sollte aber in einem sachlichen Rahmen abgehandelt werden. Versteckte Anspielungen sind in meinen Augen aber der besagten Kritik nicht unbedingt förderlich.Frank J. Reuther hat geschrieben:
Kritik ist eben Kritik

Mit freundlichem Gruß
A.Lenz
Zuletzt geändert von A.Lenz am 04.04.2006, 06:56, insgesamt 1-mal geändert.