Die Suche ergab 903 Treffer
- 23.03.2017, 21:16
- Forum: Heraldik-Forum
- Thema: Meinungen zu Wappenentwurf
- Antworten: 58
- Zugriffe: 26327
Re: Meinungen zu Wappenentwurf
Hallo Marc, in Plattdeutsch heisst Warft auch Wurte, was schonmal deutlich näher ist an Worth als Warft. Ich denke einfach, dass es den meisten Menschen schwer fallen wird den Sprung von Warft zu Worth zu machen. Aber letztlich zählt natürlich was Dir das Wappen und die Symbole bedeuten. Ich finde i...
- 23.03.2017, 11:23
- Forum: Heraldik-Forum
- Thema: Meinungen zu Wappenentwurf
- Antworten: 58
- Zugriffe: 26327
Re: Meinungen zu Wappenentwurf
Ich finde die Idee mit den Schellen für den ersten Namensbestandteil sehr gut weil sie naheliegend ist. Die Warft für -worth überzeugt mich hingegen nicht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand die Verbindung von "-worth" zu "Warft" macht. Für mich klingen die beiden Wörter nicht einmal besonde...
- 22.03.2017, 12:55
- Forum: Heraldik-Forum
- Thema: Wappen mit Krone und Wulst
- Antworten: 40
- Zugriffe: 15349
Re: Wappen mit Krone und Wulst
I'm not confusing anything .... Es ist doch nur ein Beispiel für ein interessantes Design, bei dem ein heraldischer Künstler von ProHeraldica eine Kombination aus Laubkrone und "Stirnreif" geschaffen hat. Kann man mögen, muss man aber nicht. Der Stirnreif sitz nicht wirklich auf der Stirn sondern er...
- 22.03.2017, 09:32
- Forum: Heraldik-Forum
- Thema: Wappen mit Krone und Wulst
- Antworten: 40
- Zugriffe: 15349
Re: Wappen mit Krone und Wulst
Hier ist nochmal ein interessantes Beispiel eines Wappens mit Laubkrone und einem wulstähnlichen "Stirnreif" darunter.
http://eherold.org/emblem/wappen-berkenfeld/
Grüsse
Dirk
http://eherold.org/emblem/wappen-berkenfeld/
Grüsse
Dirk
- 20.03.2017, 19:54
- Forum: Heraldik-Forum
- Thema: Zweifel an Familienwappen – kann jemand helfen?
- Antworten: 27
- Zugriffe: 8847
Re: Familienwappen Fruth
Der ehemalige Lehrbeauftragte für Namenforschung und Handschriftenkunde an den Universitäten Rostock und Hamburg Dr. Hans Bahlow merkt in seinem Werk „Deutsches Namenlexikon – Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt“, Frankfurt a.M. 1972, S. 151, an, daß der Familienname F r u t h in ...
- 20.03.2017, 13:26
- Forum: Heraldik-Forum
- Thema: Zweifel an Familienwappen – kann jemand helfen?
- Antworten: 27
- Zugriffe: 8847
Re: Zweifel an Familienwappen – kann jemand helfen?
Das Dokument mit dem Wappen ist recht interessant. Der Name Bayern ist bereits mit Y geschrieben. D.h. wohl, dass der Text nach 1825, also nach der königlichen Verordnung, die diese Schreibweise einführte, entstanden ist. Ein doppeltes "m" ist durch einen Strich über dem "m" abgekürzt. Diese Form de...
- 06.03.2017, 17:39
- Forum: Heraldik-Forum
- Thema: Wappen mit Krone und Wulst
- Antworten: 40
- Zugriffe: 15349
Re: Wappen mit Krone und Wulst
Ich habe jetzt einmal versucht, mich ein wenig schlauer zum Thema "Helmwulst" zu machen und bin auf ein Wappen aus der Zürcher Wappenrolle gestoßen, das angeblich einen Helmwulst als Schildfigur (und Gegenstand der Helmzier) zeigen solle. https://heraldik-wiki.de/wiki/Datei:Ringenberg-Wappen_ZW.png...
- 06.03.2017, 16:23
- Forum: Heraldik-Forum
- Thema: Wappen mit Krone und Wulst
- Antworten: 40
- Zugriffe: 15349
Re: Wappen mit Krone und Wulst
Hier ist ein Beispiel für ein schönes neues Wappen mit Mauerkrone (corona muralis) und Wulst. http://www.roland-wappenrolle-perleberg.de/wappenrolle/wappen.php?nr=14 Ich weiss, ich weiss, es gibt tausend Gründe warum eine Mauerkrone keinesfalls mit einer Laubkrone verglichen werden darf. Corona mura...
- 03.03.2017, 10:52
- Forum: Heraldik-Forum
- Thema: Frage zur Einzigartikeit
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2319
Frage zur Einzigartikeit
Ich habe nochmal eine kurze Frage. Reicht eine Bordierung aus um ein Wappen einzigartig zu machen? Beispiel: Ist dieses Wappen "Dörstelmann" im eherold http://eherold.org/emblem/wappen-doerstelmann/ " im rotbordiertem silbernen Schild ein roter Hahn" ausreichend unterscheidbar von diesem Wappen der ...
- 27.02.2017, 20:21
- Forum: Heraldik-Forum
- Thema: Namensuche zu Wappen
- Antworten: 19
- Zugriffe: 6075
Re: Namensuche zu Wappen
Frank Martinoff hat geschrieben:... ich kann den Drachen auch erkennen
Blöd von mir, jetzt erkenne ich ihn auch

Gruss
Dirk
- 27.02.2017, 18:50
- Forum: Heraldik-Forum
- Thema: Namensuche zu Wappen
- Antworten: 19
- Zugriffe: 6075
Re: Namensuche zu Wappen
Ich habe irgendwie Mühe in dem Wappen in der Zeichnung einen drachentötenden Ritter (St. Georg) zu erkennen. Könnte es sich bei der Figur im Wappen und auf dem Helm vielleicht um einen sog. "Wilden Mann" handeln?
Grüsse
Dirk
Grüsse
Dirk
- 27.02.2017, 14:27
- Forum: Heraldik-Forum
- Thema: Wappen mit Krone und Wulst
- Antworten: 40
- Zugriffe: 15349
Re: Wappen mit Krone und Wulst
In der Tat: Prächtige Beispiele, die das Auge entzücken, den (zeichnerischen, malerischen) Möglichkeiten, dem sich im Verfall befindenden Kampfturnierwesen und den sich anbahnenden "Karusellreiten" und "Ringstechen" entsprechend -- obgleich das 14./15 Jahrhundert von der "echten" Heroldskunst (und ...
- 27.02.2017, 10:47
- Forum: Heraldik-Forum
- Thema: Wappen mit Krone und Wulst
- Antworten: 40
- Zugriffe: 15349
Re: Wappen mit Krone und Wulst
seufs .. :( Dies Thema hatten wir doch bereits "durchgekaut" :wink: ... natürlich gab es "Gemälde" oder Zeichnungen mit der Darstellung von "Krone und Wulst" . Dies wurde auch nie bestritten. Aber dies hat nichts mit einer Eintragung in heutigen, deutschen Wappenrollen zu tun. http://www.habsburger...
- 27.02.2017, 10:44
- Forum: Heraldik-Forum
- Thema: Wappen mit Krone und Wulst
- Antworten: 40
- Zugriffe: 15349
Re: Wappen mit Krone und Wulst
Wie gesagt, die Diskussion ist beendet, ich wollte wirklich nur noch einige weitere Beispiele aus der mittelalterlichen deutschen Heraldik vermelden, die ich im Wappenbuch des Conrad von Grünenberg gefunden habe. Ich werde Frank, der sich offenbar für die Beispiele interessiert, die gewünschten Seit...
- 26.02.2017, 23:57
- Forum: Heraldik-Forum
- Thema: Wappen mit Krone und Wulst
- Antworten: 40
- Zugriffe: 15349
Wappen mit Krone und Wulst
Für diejenigen die es interessiert, im Wappenbuch des Conrad von Grünenberg (15 Jh.) sind noch einige Wappen verzeichnet, die Helmkronen mit Wulsten kombinieren. Das Phänomen ist in der mittelalterlichen Heraldik des deutschen Raums doch nicht ganz so selten wie ich dachte. Dabei zeigen die Wappen b...