Die Suche ergab 4383 Treffer
- 20.02.2019, 18:36
- Forum: Heraldik-Forum
- Thema: Ungedeutetes Allianzwappen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 130
Unbekanntes Allianzwappen
Nach dem gevierteten Wappen suchte ich leider vergebens. Die Abbildung der beiden Wappen dürfte wohl aus einem Buch oder aus einer Zeitschrift stammen. Hier wäre man an einem O r i g i n a l f o t o der beiden Wappen interessiert. Zudem erschließen sich mir die drei Textzeilen nicht. Auch wüßte man ...
- 16.02.2019, 14:47
- Forum: Heraldik-Forum
- Thema: Echter Federstoß
- Antworten: 2
- Zugriffe: 121
Federnstoß
32 Straußenfedern, die zu 16 Federn zusammengebunden sind:
was bin ich hier mit meinen eigenen 3 Straußenfedern doch bescheiden.
Dank für den Hinweis auf die BBC News, die mir gut gefallen.
Freundliche Grüße vom sonnigen Rhein
was bin ich hier mit meinen eigenen 3 Straußenfedern doch bescheiden.
Dank für den Hinweis auf die BBC News, die mir gut gefallen.
Freundliche Grüße vom sonnigen Rhein
- 15.02.2019, 11:38
- Forum: Heraldik-Forum
- Thema: Hilfe bei alter Petschaft
- Antworten: 5
- Zugriffe: 290
"alter Petschaft"
Eintrag nachträglich gelöscht, da Händleranfrage.
MfG
MfG
- 13.02.2019, 19:18
- Forum: Heraldik-Forum
- Thema: Suche Informationen zum Wappen der Familie Schallenmüller
- Antworten: 32
- Zugriffe: 743
Wappen Schallenmüller
Das 1932 erschienene umfangreiche „Wappenbuch der burgerlichen Geschlechter der Stadt Bern“ wurde von PAUL BOESCH (auch: BÖSCH), * 1889, + 1969, illustriert, vgl. https://www.abebooks.it/servlet/BookDetailsPL?bi=5499062143&searchurl=tn%3Dwappenbuch%2Bder%2Bburgerlichen%2Bgeschlechter%2Bder%2Bstadt%2...
- 12.02.2019, 11:15
- Forum: Heraldik-Forum
- Thema: Suche Informationen zum Wappen der Familie Schallenmüller
- Antworten: 32
- Zugriffe: 743
Wappen Schallenmüller
Hier die Eintragung des Wappens „Schallenmüller“ in der „Burgerbibliothek Bern“:
http://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=225132 . Im vorliegenden Fall leider wenig hilfreich.
MfG
http://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=225132 . Im vorliegenden Fall leider wenig hilfreich.
MfG
- 11.02.2019, 16:13
- Forum: Heraldik-Forum
- Thema: Hilfe bei der Bestimmung dieses Wappenringes!
- Antworten: 14
- Zugriffe: 537
Wappen Herczer
Ohne Zweifel handelt es sich bei dem Storchenwappen um ein „Familienwappen“, nur wissen wir bisher nicht, wie sich das Wappen darstellte, welches die "andere" ungarische Adelsfamilie HERCZER führte, die im 18. Jahrhundert im Komitat Preßburg beheimatet war. Nota bene: auch „Adelswappen“ sind „Famili...
- 11.02.2019, 13:01
- Forum: Heraldik-Forum
- Thema: Hilfe bei der Bestimmung dieses Wappenringes!
- Antworten: 14
- Zugriffe: 537
Wappen Herczer
Ein Adelsstand läßt sich dem einfach gehaltenen Storchenwappen nicht ablesen. Im Siebmacher, „Der Adel von Ungarn“, Nürnberg 1885, S. 232/233, wird das Wappen einer Familie HERCZER vorgestellt (vereinfacht: in Gold ein schwarzer Doppeladler, belegt mit einer blauen eingebogenen Spitze, diese belegt ...
- 10.02.2019, 20:41
- Forum: Heraldik-Forum
- Thema: Hilfe bei der Bestimmung dieses Wappenringes!
- Antworten: 14
- Zugriffe: 537
Storchenwappen
Der Wappenschild zeigt einen klappernden S t o r c h vgl. https://www.google.de/search?q=storch+klappern+bedeutung&tbm=isch&source=hp&sa=X&ved=2ahUKEwjBhqb_8LHgAhXNIlAKHSbhAucQ7Al6BAgDEA0&biw=1724&bih=925#imgrc=3xxUhwVXKcKmDM:&spf=1549826490394 , ein Sinnbild des u n g a r i s c h e n Heimatlandes v...
- 10.02.2019, 15:50
- Forum: Heraldik-Forum
- Thema: Frage zum Wulfgrove Siegel
- Antworten: 7
- Zugriffe: 356
Wulfgrove Siegel
Es ließe sich denken, daß man bei namhaften Adelsgeschlechtern die Helmzier- den der Helmsiegel aus dem 13. Jahrhundert auch auf den Helmen der Voll- wappen dieser Familien aus dem 16. Jahrhundert vorfindet. Bei den von mir untersuchten nord- und ostdeutschen einfachen Adelsfamilien war dies jedoch ...
- 10.02.2019, 08:22
- Forum: Heraldik-Forum
- Thema: Frage zum Wulfgrove Siegel
- Antworten: 7
- Zugriffe: 356
Wulfgrove Siegel
Die Hahnenfedern stellen kein „redendes“ Symbol dar. Sie waren in jener Frühzeit
der Heraldik - bei einem Helmsiegel - als Helmzier überaus beliebt und weit verbreitet.
MfG
der Heraldik - bei einem Helmsiegel - als Helmzier überaus beliebt und weit verbreitet.
MfG
- 09.02.2019, 14:46
- Forum: Heraldik-Forum
- Thema: Frage zum Wulfgrove Siegel
- Antworten: 7
- Zugriffe: 356
Siegel von 1240
Nicht viele Uradelsfamilien können Wappensiegel ihrer Vorfahren aus der Zeit um 1 2 4 0 nachweisen und wenn dies ausnahmsweise der Fall sein sollte, dann sind die Farben dieser Wappen (vor allem bei Helmsiegeln) in aller Regel unbekannt. Weil dies so ist, so dürften sich im vorliegenden Fall die Far...
- 09.02.2019, 14:15
- Forum: Heraldik-Forum
- Thema: Frage zum Familienwappen mit drei Fischen
- Antworten: 9
- Zugriffe: 351
Familienwappen mit 3 Fischen
Herzlichen Dank, Herr Hruška.
In Verbundenheit
Ihr Joachim v. Roy
In Verbundenheit
Ihr Joachim v. Roy
- 09.02.2019, 13:32
- Forum: Heraldik-Forum
- Thema: Frage zum Familienwappen mit drei Fischen
- Antworten: 9
- Zugriffe: 351
Familienwappen mit 3 Fischen
Allerdings schauen beim OCKEL-Wappen alle drei Fische in dieselbe
Richtung - vgl. http://www.wappenbuch.com/imagesD/D139.jpg -
und nicht, wie gewünscht, "jeder in eine andere Richtung".
Freundliche Grüße vom sonnigen Rhein
Richtung - vgl. http://www.wappenbuch.com/imagesD/D139.jpg -
und nicht, wie gewünscht, "jeder in eine andere Richtung".
Freundliche Grüße vom sonnigen Rhein
- 09.02.2019, 11:52
- Forum: Heraldik-Forum
- Thema: Frage zum Familienwappen mit drei Fischen
- Antworten: 9
- Zugriffe: 351
Familienwappen mit drei Fischen
Das - aus dem „Siebmacher" stammende - Wappen einer Familie FISCHER, das im Schild drei miteinander verschränkte, „jeder in eine andere Richtung schauende“ Fische und auf dem Helm einen gelockten Mann „mit einem Fisch in jeder Hand“ zeigt, wurde übernommen von Ottfried Neubecker, „Großes Wappen-Bild...
- 09.02.2019, 07:13
- Forum: Heraldik-Forum
- Thema: Frage zum Wulfgrove Siegel
- Antworten: 7
- Zugriffe: 356
Siegel von 1240
Das Siegel dürfte unten einen mit 7 (?) Hahnenfedern besteckten Helm zeigen
(typisch für die weit verbreiteten Helmsiegel jener Zeit).
Freundliche Grüße vom Rhein
(typisch für die weit verbreiteten Helmsiegel jener Zeit).
Freundliche Grüße vom Rhein